UEM
(m) Synonym: Universal Eating Monitor Siehe →Wägung.
Das Übergewichts- und Adipositas-Lexikon erklärt viele Begriffe zu dem Thema.
(m) Synonym: Universal Eating Monitor Siehe →Wägung.
(npl) Signale, welche den hypothalamischen Regulationszentren (→Hunger- und Sättigungszentrum) der Nahrungsaufnahme eine Nahrungszufuhr anzeigen und zum Gefühl der Sättigung führen. Magendehnungsreize bei Ankunft von Nahrung im oberen Gastrointestinaltrakt scheinen einen Regulationsmechanismus auszulösen (→Magendehnung, →Nahrungsvolumen). Einen wichtigen Einfluss schreibt man auch dem →Nährstoffgehalt zu. Hormonale (→CCK, … Weiterlesen …
(mpl) Zu den Substratzyklen gehören katabole und anabole Stoffwechselvorgänge (→Anabolismus, →Katabolismus). Nahezu alle katabolen Vorgänge führen zur aktivierten Essigsäure, dem →Acetyl-CoA. Beim Abbau der 3 Hauptnährstoffe entsteht bei der →Glykolyse aus Glucose, bei der →Betaoxidation der Fettsäuren und beim Aminosäurenabbau der →Aminosäuren das Pyruvat, die … Weiterlesen …
(fpl) Über den lateralen Hypothalamus gesteuertes nutritives Verhalten. Durch die Läsion des medialen Hypothalamus, von dem normalerweise eine Fresshemmung ausgeht, wird eine →Hyperphagie (Fresslust) induziert.
(n) Steroidalkohol mit folgenden Funktionen im menschlichen Körper: Aufbau der Zellmembran, Synthese von Steroidhormonen und Synthese von Gallensäuren. Täglich wird mit der Nahrung ca. 250-600 mg Cholesterin aufgenommen. Davon werden ungefähr 50 % über die Darmmukosa resorbiert und dort in →Chylomikronen eingebaut. Etwa 600 mg … Weiterlesen …
(npl) High-Density-Lipoproteine (→HDL) der Dichteklasse 1,125–1,21 g/ml. HDL 3 werden im Darm, in der Leber und vor allem aus dem Oberflächenmaterial triglyceridreicher Lipoproteine gebildet. Darüber hinaus entstehen Partikel der HDL3-Dichteklasse auch durch Einwirkung der →hepatischen Triglyceridlipase (HTGL) auf →HDL2, welche dadurch Phospholipide und →Triglyceride verlieren … Weiterlesen …
(f) Mit Hilfe der Kalorimetrie lässt sich der aktuelle →Energieverbrauch einer Person bestimmen. Bei den Methoden unterscheidet man die direkte und die indirekte Kalorimetrie. Direkte Kalorimetrie: direkte Bestimmung der Wärmeentwicklung eines Körpers. Die Versuchsperson befindet sich in einer isolierten Kammer. Die freigesetzte Energiemenge ergibt sich … Weiterlesen …
(npl) Proteinanteil von →Lipoproteinen. Bisher wurden 14 verschiedene Apolipoproteine identifiziert. Ein Lipoprotein enthält oft mehrere verschiedene Apolipoproteine. Die Apolipoproteine haben im Lipidstoffwechsel wichtige Funktionen: Sie sind für die Aufrechterhaltung der Struktur von Lipoproteinen verantwortlich; sie dienen im wässrigen Milieu des Plasmas als Lösungsvermittler (Emulgator) für … Weiterlesen …
(m) →Anabolismus
(npl) Medikamente der Gruppe der Neuroleptika, die aufgrund ihrer antipsychotischen Wirkung bei psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt werden. Neuroleptika können zu einer sekundären Adipositas führen. Der gewichtserhöhende Effekt der Neuroleptika wird auf eine Beeinflussung von →Neurotransmittern mit Wirkung auf das Sättigungszentrum zurückgeführt. Substanzgruppen: Traditionell werden Neuroleptika nach … Weiterlesen …