Antioxidans

(n) Als Antioxidans bezeichnet man eine Substanz, die in der Lage ist, eine chemische Reaktion zu verhindern, bei der entweder Elektronen entzogen werden oder Sauerstoff angelagert wird. Da der Oxidation von Lipiden offenbar eine zentrale Rolle bei der Modifizierung von LDL zukommt, wird vermutet, dass … Weiterlesen …

Ketosäuren

(fpl) Carbonsäuren, die außer einer Carboxygruppe auch noch eine Carbonylgruppe enthalten. Dazu gehört auch z. B. die →Acetessigsäure (→Ketonkörper).

Empfehlung des Beirates zur Sicherstellung der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Typ 2 Diabetes mit den GLP-1 Agonisten Trulicity und Ozempic

Übergewicht

Bonn (5.4.2023) Der Beirat für Liefer- und Versorgungsengpässe des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) empfiehlt die indikationsgerechte Anwendung der GLP-1 Agonisten Trulicity und Ozempic zur Gewährleistung der bedarfsgerechten Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Typ 2 Diabetes. Hintergrund sind Hinweise auf einen Off-Label Einsatz … Weiterlesen …

Roux-en-Y-Bypass

(m) Magenbypass. Grundlage ist der Magenbypass nach Mason und Printen (→Gastroplastik). Aus dem Magenfundus wird aboral des ösophagogastralen Übergangs mit Klammernahttechnik ein kleines Reservoir gebildet. Die Kontinuität der Passage wird durch eine Dünndarmschlinge nach Y-Roux mit Stenosierung auf einen Durchmesser von etwa 12 mm gewährleistet. … Weiterlesen …

Medikamente

Pillen, Pech und Pannen

Ursachen von Übergewicht (Folge 5 von 14) Eine häufige Ursache für eine Gewichtszunahme ist die Einnahme von Medikamenten zur Behandlung von Krankheiten. Viele Menschen kennen die „pfundigen“ Nebenwirkungen bestimmter Anti-Diabetika oder Psychopharmaka nur zu gut. Auch Kortisonpräparate können unschöne Pölsterchen hervorrufen. Das liegt daran, dass … Weiterlesen …

Therapie, diätetische

Die diätetische Therapie, im Sinne einer →Reduktionskost, stellt eine wichtige Säule in der Adipositasbekämpfung dar, vor allem wenn gleichzeitig Veränderungen der Lipidkonzentrationen im Blut (→Fettstoffwechselstörungen) vorliegen. Diätetische Maßnahmen ohne Gewichtsreduktion verändern die Lipidkonzentrationen nur geringfügig. Deshalb sollte eine Gewichtsreduktion durch eine diätetische Therapie die erste … Weiterlesen …

Diabetes mellitus Typ II

(m) Von allen mit Adipositas assoziierten Krankheiten ist der Zusammenhang mit dem Diabetes mellitus Typ II (insulinunabhängige Form) am bedeutendsten. Etwa 80 % aller Typ-II-Diabetiker sind adipös. Die Beziehung zwischen →Körpergewicht und dem Diabetes sind hinsichtlich der Prävalenz, Genese und Therapie so eng, dass das … Weiterlesen …