Möchtest Du meinen Newsletter zum Thema Übergewicht und Adipositas abonnieren, fülle die beiden folgenden Felder aus und sende das Formular ab.
- 5. Juli 2025: Endlich leichter leben: Wie die Fettweg-Spritze den Alltag bei starkem Übergewicht und Diabetes verändert

Wenn die Waage nicht alles sagt
„Für uns Ärzte sind Laborwerte oft greifbar – aber was Patienten wirklich bewegt, ist die Frage: Kann ich wieder mit meinen Enkeln spielen? Oder ohne Scham einkaufen gehen?“ Dieses Statement von Dr. med. Ruth Hanßen bei einer Fachpressekonferenz bringt es auf den Punkt: Medizinische Erfolge zeigen sich nicht nur in ...
- 5. Juni 2025: Entwarnung zum Jo-Jo-Effekt: Warum sich Abnehmversuche immer lohnen

Fast jeder zweite Mensch mit Übergewicht erlebt ihn: den frustrierenden Jo-Jo-Effekt. Nach erfolgreicher Diät kehren die Kilos zurück – oft mit „Zinsen“. Doch neue wissenschaftliche Daten vom Europäischen Adipositas-Kongress 2025 geben Anlass zur Hoffnung: Weight-Cycling ist kein eigenständiges Gesundheitsrisiko, sondern Teil eines realistischen Weges zur langfristigen Gewichtskontrolle.
Die befreiende Wahrheit: Jo-Jo-Effekt ist nicht schädlicher als Stillstand
Der ...
- 22. Mai 2025: Wenn Ärzte an Adipositas scheitern

Adipositas ist längst als chronische, multifaktorielle Erkrankung anerkannt – und doch halten sich überholte Vorstellungen hartnäckig. Eine internationale Erhebung offenbart nun einen erschreckenden Realitätsverlust bei behandelnden Ärzt:innen. Die Studie unter Leitung der renommierten Adipositasforscherin Dr. Ximena Ramos Salas (Kristianstad, Schweden) zeigt: Viele Mediziner:innen bewerten die Ursachen von Adipositas verzerrt – mit katastrophalen Folgen für die ...
- 19. Mai 2025: ADHS und Adipositas: Wie zwei Erkrankungen sich gegenseitig verstärken

Wer an ADHS denkt, hat oft das Bild eines hyperaktiven Kindes vor Augen. Wer an Adipositas denkt, verbindet Übergewicht mit Vorurteilen wie mangelnder Disziplin. Doch beide Erkrankungen haben mehr gemeinsam, als viele vermuten: Sie wurzeln im Gehirn, überschneiden sich genetisch – und bedingen sich oft gegenseitig, sagt Dr. Wolfgang Köhmen (Essen) in einem aktuellen Podcast-Beitrag ...
- 13. Mai 2025: Der Jo-Jo-Effekt – warum das Gewicht zurückkommt und was wir dagegen tun können

Es ist ein Phänomen, das viele Betroffene frustriert: Nach erfolgreichem Gewichtsverlust mit GLP-1-Medikamenten wie Semaglutid oder Tirzepatid kommt das Gewicht zurück – oft schneller als es verschwunden ist. Der sogenannte Jo-Jo-Effekt wird in der öffentlichen Wahrnehmung häufig als individuelles Scheitern gewertet. Dabei zeigt eine neue Analyse von Prof. Dr. Virginia Bellido, präsentiert beim Europäischen Adipositas-Kongress ...
- 6. Mai 2025: Wirtschaftlicher Nutzen von Adipositas für den medikoindustriellen Komplex

Einleitung
Adipositas (Fettleibigkeit) und Übergewicht sind nicht nur gesundheitliche Herausforderungen, sondern auch bedeutende Wirtschaftsfaktoren. Insbesondere in Europa und den USA ergibt sich durch die langfristige, nicht kurative Behandlung übergewichtiger Menschen ein erheblicher wirtschaftlicher Nutzen für das Gesundheitswesen und verwandte Branchen. Anstatt einer nachhaltigen Heilung stehen oft chronische Therapien im Vordergrund – etwa regelmäßige Medikamenteneinnahme, wiederkehrende Arztbesuche ...
- 3. Mai 2025: Bariatrische OP: Unterschiedlicher Nutzen bei Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko

Menschen mit Risikofaktoren für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes haben ein unterschiedlich hohes Risiko, Typ-2-Diabetes und Folgeerkrankungen zu entwickeln. Forschende des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen von Helmholtz Munich an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, des Universitätsklinikums Tübingen, des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), der Universitäten Lille und Rom haben sich die verschiedenen Untergruppen nun genauer angeschaut. ...
- 1. Mai 2025: Fettweg-Spritze: Nicht-Ansprechen auf Inkretinmimetika bei Übergewicht – Wer profitiert nicht?

Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit aus Kanada analysierte 26 randomisierte Studien mit 15.491 nicht-diabetischen Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas. Im Fokus stand die Wirksamkeit von GLP-1-Rezeptoragonisten (z. B. Semaglutid, Tirzepatid) und Mehrfachagonisten (z. B. Retatrutid). Während die Mehrheit der Teilnehmer signifikant an Gewicht verlor, gab es eine relevante Untergruppe von Non-Respondern, die nicht oder kaum von ...
- 29. April 2025: Kann der Placeboeffekt Kindern beim Abnehmen helfen?

Der Placeboeffekt funktioniert auch dann, wenn transparent ist, dass ein Mittel keinen Wirkstoff enthält. Ein Grazer Forschungsteam untersucht diesen Ansatz nun als Intervention für Kinder mit Übergewicht. Erste Studien zeigen, dass offene Placebos den Appetit zügeln können – doch die Idee polarisiert.
Immer mehr Kinder und Jugendliche leben mit Übergewicht oder Adipositas. Seit 1990 erhöhte sich ...
- 15. April 2025: Digitale Ernährungshilfe per KI – wie gut ist ChatGPT wirklich?

Digitale Gesundheit ist auf dem Vormarsch – und mit ihr die Frage: Wie gut können KI-gestützte Systeme wie ChatGPT Menschen mit komplexen gesundheitlichen Herausforderungen wie Adipositas unterstützen? Eine aktuelle Studie hat genau das untersucht – mit überraschenden Ergebnissen.
In einem realen Setting eines digitalen Adipositas-Programms, bei dem auch Medikamente wie GLP-1-Rezeptoragonisten (z. B. Semaglutid) zum Einsatz kommen, ...