Body Mass Index

(m) Synonyme: BMI, Quetelet-Index Aussagekräftigste Angabe für Diagnose und Klassifikation des Übergewichts und →Adipositas. Der BMI korreliert von allen Gewicht-Längen-Indizes am stärksten mit der →Gesamtfettmasse und Morbiditäts- und Mortalitätsparametern. Der BMI ist definiert als: BMI = Körpergewicht in kg/ Körperlänge in m2 Als eingeschränkt aussagefähig … Weiterlesen …

Saccharin

(n) Gehört zu den →Süßstoffen. Saccharin verwendet man meist in der Form des Na-und Ca-Salzes. In höheren Konzentrationen besitzt die Verbindung einen leicht bitteren Nachgeschmack. Vorläufiger ADI-Wert: 0–2,5 mg/kg Körpergewicht/Tag. Die Synthese geht vom Toluol nach dem Remsen-Fahlberg-Verfahren oder vom Phthalsäureanhydrid nach dem Maumee-Verfahren aus.

Osteoporose

(f) Verlust von Knochenmasse, -struktur und -funktion, die mit einem erhöhten Knochenbruchrisiko einhergeht. Dabei kommt es zu einer Abnahme des Mineralsalzgehaltes der Knochen und die Architektur der Knochenbälkchen ist gestört. Man unterscheidet eine präklinische Osteoporose ohne Fraktur von einer klinisch manifesten Osteoporose, bei der bereits … Weiterlesen …

Muskelmasse

(f) Die Muskelmasse des Körpers bestimmt u. a. den →Grundumsatz, also den Energieverbrauch in körperlicher Ruhe. Sie wird als Bestandteil der →fettfreien Masse (FFM) im Rahmen der Messung der →Körperzusammensetzung ermittelt. Die Ermittlung der Körperzusammensetzung ist wichtig für die Risikoabschätzung kardiovaskulärer Erkrankungen, da nicht das … Weiterlesen …

Zellaufbau

(m) Zellen sind die kleinsten lebensfähigen Einheiten in Tier- und Pflanzenwelt. Komplexere Organismen bestehen aus verschiedenen Geweben, welche sich aus unterschiedlich spezialisierten Zellen zusammensetzen. Zellen sind durch eine Zellmembran umgeben, im Inneren befindet sich Zytoplasma mit verschiedenen spezialisierten Organellen (Zellkern, Mitochondrien, Lysosomen, Ribosomen, endoplasmatisches Retikulum, … Weiterlesen …

Zellmembranaufbau

(m) Die Zellmembran (Plasmalemm) umgibt jede tierische Zelle und besteht aus einer Lipiddoppelschicht (Phosphatide, →Cholesterin) mit angelagerten Proteinmolekülen. Zum Teil durchdringen Proteine (→Eiweiß) den Lipidfilm vollständig (Tunnelproteine). Man unterscheidet Struktur-, Transport-, Rezeptor-und Verbindungsproteine sowie wandständige →Enzyme. An der Oberfläche der Membran finden sich zahlreiche Glykoproteine, … Weiterlesen …

Xenical®

(n) Medikament zur →Gewichtsreduktion mit dem Wirkstoff →Orlistat. Xenical blockiert im Darm das fettspaltende Enzym →Lipase (→Lipaseinhibitoren), wodurch es zu einer Hemmung der intestinalen →Digestion bzw. →Absorption des Hauptnährstoffes Fett kommt. Siehe auch →medikamentöse Therapie der Adipositas.

Was genau ist metabolisch gesunde Adipositas?

Laufen

Wissenschaftler und Mediziner sprechen von metabolisch gesunder Adipositas, wenn der Body-Mass-Index (BMI) über 30 ist, aber kein erhöhtes Risiko für Diabetes oder kardiovaskuläre Erkrankungen vorliegt. Daher könnte es wichtig sein, schwer übergewichtige Personen mit geringem Risiko früh von solchen mit erhöhtem Risiko zu unterscheiden. Der … Weiterlesen …

Lipoproteine

(npl) Synonyme: LP bzw. Lp, Fetteiweißpartikel Komplexe Makromoleküle, die sich aus →Lipiden (Phospholipiden, →Triglyceriden, freiem →Cholesterin und Cholesterinestern) und →Apolipoproteinen zusammensetzen. Lipoproteine dienen dem Transport der wasserunlöslichen Lipide im wässrigen Plasmamilieu. Die Lipoproteine werden nach physikalischen Kriterien eingeteilt, wobei die Einteilung nach Dichtebereichen die bekannteste … Weiterlesen …

Antioxidans

(n) Als Antioxidans bezeichnet man eine Substanz, die in der Lage ist, eine chemische Reaktion zu verhindern, bei der entweder Elektronen entzogen werden oder Sauerstoff angelagert wird. Da der Oxidation von Lipiden offenbar eine zentrale Rolle bei der Modifizierung von LDL zukommt, wird vermutet, dass … Weiterlesen …