Lungenfunktion

(f) Bei fortgeschrittener Adipositas zeigt sich eine Einschränkung der Lungenfunktion, vorwiegend hervorgerufen durch eine Beeinträchtigung der Ausdehnbarkeit (Compliance) der Lunge. Die resultierende restriktive Ventilationsstörung äußert sich in der spirometrischen Lungenfunktionsprüfung durch eine reduzierte funktionelle Residualkapazität, also Abnahme des Volumens, welches nach normaler Ausatmung in den … Weiterlesen …

Cholesterin

(n) Steroidalkohol mit folgenden Funktionen im menschlichen Körper: Aufbau der Zellmembran, Synthese von Steroidhormonen und Synthese von Gallensäuren. Täglich wird mit der Nahrung ca. 250-600 mg Cholesterin aufgenommen. Davon werden ungefähr 50 % über die Darmmukosa resorbiert und dort in →Chylomikronen eingebaut. Etwa 600 mg … Weiterlesen …

Abführmittel

(npl) Synonym: →Laxantien Mittel, welche die Darmtätigkeit anregen und die Darmentleerung fördern. Alle Abführmittel, auch die in vielen Tees enthaltenen „natürlichen“ Abführmittel verursachen bei Daueranwendung eine Reizung der Darmschleimhaut. Werden Abführmittel über lange Zeit und aus Gewohnheit angewandt (Abführmittelmissbrauch), kommt es zu Störungen des Wasserhaushaltes … Weiterlesen …

orale Antidiabetika

(npl) Medikamente für die Behandlung eines →Diabetes mellitus im Alter, überwiegend →Diabetes mellitus Typ II Die Patienten sind meist übergewichtig. Orale Antidiabetika setzt man erst dann ein, wenn eine alleinige diätetische Therapie versagt hat. Die wichtigsten Substanzklassen sind Derivate von →Sulfonylharnstoffen und →Biguaniden. Sie wirken … Weiterlesen …

Körperdichte

(f) Siehe →Densitometrie und →Körperzusammensetzung

Energiezufuhr

(f) Bezeichnet die Höhe der in den Nährstoffen (→Eiweiß, →Fett, →Kohlenhydrate, →Alkohole) enthaltenen Energie, die dem menschlichen Organismus zugeführt wird. Bei Empfehlungen zur Energiezufuhr sollten Alter, Geschlecht und Tätigkeit berücksichtigt werden.

Long-Chain-Triglycerides

(npl) Synonym: LCT International gebräuchliche Bezeichnung für die in Fettemulsionen verwendeten →Triglyceride. Das sind →Fette mit einer Kettenlänge von mehr als 16 C-Atomen. In jüngster Zeit setzt man auch Mischungen aus Long-Chain-und Medium-Chain-Triglycerides(MCT-)Fetten (C8 und C14) für die parenterale Fettapplikation ein. Der Vorteil dieser Mischung: … Weiterlesen …

Adipositas-Hyperthermie-Oligomenorrhö-Parotis-Syndrom

(n) Synonyme: AOP-Syndrom, AHOP-Syndrom Gemeinsames Auftreten von Adipositas und Oligomenorrhö mit einer bilateralen, rezidivierenden, abakteriellen Parotisschwellung; oft kommen rezidivierende, intermittierende Hyperthermien und andere endokrine Störungen dazu. Neuge- borenes Junge 10 Jahre Mädchen 10 Jahre Junge 15 Jahre Mädchen 15 Jahre Mann Frau Gewicht (kg) 3,4 … Weiterlesen …

aerobes Training

(n) Die Trainingsbedingungen werden so gewählt, dass die Muskulatur optimal mit Sauerstoff versorgt wird, so dass ein →aerober Stoffwechsel gewährleistet ist, bei dem die Oxidation der Fette optimal abläuft. Beim aeroben Training handelt es sich im allgemeinen um eine leichte bis mittlere Belastung, die als … Weiterlesen …

chirurgische Verfahren

(npl) Die chirurgische Therapie der Adipositas hat zwei Aspekte; zum einen eine lokale Therapie durch Entfernung von Fettdepots, zum anderen Eingriffe am Magen-Darm-Trakt, die zu einer Gewichtsreduktion führen. Bei einer morbiden Adipositas (Adipositas Grad III mit einem BMI > 40 kg/m2) sollte man grundsätzlich (außer … Weiterlesen …