vegetatives Ganglion

(n) Ganglien sind von einer Kapsel umgebene Ansammlungen von Nervenzellen und -fasern des peripheren Nervensystems. Das vegetative Nervensystem ist der ursprünglich nach funktionellen Gesichtspunkten vom bewussten Nervensystem getrennte Teil, welcher unbewussten oder vom Willen weitestgehend unabhängigen Lebensvorgängen bzw. Umweltanpassungen und Regulationsvorgängen dient. Man unterscheidet einen … Weiterlesen …

Obesity

(f) Englische Bezeichnung für →Adipositas.

Magendehnung

(f) Die Dehnung des Magens während der Nahrungsaufnahme beeinflusst das Sättigungsgefühl. Dehnungsrezeptoren in der Magenwand und zum Gehirn ziehende efferente Nervenfasern leiten Impulse über den Füllungszustand des Magens an das →Hunger- und Sättigungszentrum im →Hypothalamus weiter. Diesen Mechanismus kann man zur Adipositastherapie ausnutzen, indem ein … Weiterlesen …

Arthrose

(f) Synonym: Arthrosis deformans Vorwiegend degenerative Gelenkerkrankung mit unterschiedlicher Ursache. Diese chronische, schmerzhafte, zunehmend funktionsbehindernde Gelenkveränderung entsteht u. a. infolge eines Missverhältnisses von Tragfähigkeit und Belastung. Bei Adipösen treten gehäuft Arthrosen auf, insbesondere Gonarthrosen, aber auch Fußgelenkarthrosen und Fersensporne.

Atherom

(n) Bezeichnung für einen atheromatös veränderten Bereich der Arterienwand. Der Begriff Atherom umfasst supraendotheliale, endotheliale und subendotheliale Veränderungen, z. B. Fibrinauflagerung, Makrophagen bzw. -detritus-Einlagerungen, Lipiddepots, Matrixvermehrung, vor allem von Kollagen, sowie unphysiologische Anhäufung alterierter glatter Muskelzellen.

Speiseröhre

Die Speiseröhre ist 25-30 Zentimeter lang und mit Schleimhaut ausgekleidet. Sie ist eine Art Muskelschlauch, die mit wellenförmigen Muskelbewegungen die zerkleinerte Nahrung in den Magen transportiert. Eingeleitet wird der Nahrungstransport durch das Schlucken. Der Schluckvorgang öffnet und schließt ringförmige Muskeln am Anfang und am Ende … Weiterlesen …

Abnehmen mit Abführmitteln

Übergewicht

Der millionenfache Missbrauch von Abführmitteln (Laxantien) bei uns und der Teufelskreis bei der Verwendung dieser Präparate hat zwei Gründe: • Es gibt Millionen von chronisch darmträgen, oft quälend verstopften Menschen, die keine wirkliche Heilung ihrer Dauer-Darmträgheit erreichen. Sie hoffen, ihr Problem mit Abführmitteln wenigstens kurzfristig … Weiterlesen …

Chylomikronen

(npl) Unter allen →Lipoproteinen die größten. Sie haben eine Größe von 100-1000 nm und im Vergleich zu den anderen Lipoproteinen eine sehr geringe Dichte von < 0,95 g/ml. Aufgrund ihrer Größe führen sie zu einer sichtbaren Trübung des Serums. Chylomikronen zeigen keinerlei elektrophoretische Mobilität und … Weiterlesen …

Zuckerersatzstoffe

(mpl) Synonym →Süßstoffe Siehe auch →Aspartam, →Cyclamat, →Saccharin, →Zuckeraustauschstoffe.

Untergewicht

(Wikipedia) Als Untergewicht wird ein Körpergewicht bei einem Body-Mass-Index (BMI) von unter 18,5 kg/m² bezeichnet. Bei Kindern ist eine Bewertung anhand des BMI nur bedingt geeignet, hier müssen altersabhängige Referenzwerte oder das Längensollgewicht herangezogen werden. Ein Längensollgewicht unter 90 % ist für untergewichtige Kinder kennzeichnend. … Weiterlesen …