fakultative Thermogenese

(f) Synonym: →nahrungsinduzierte Thermogenese Teil des Energieverbrauchs. Der →Energieverbrauch setzt sich beim Menschen aus →Grundumsatz, →Thermogenese und körperlicher →Aktivität (→Arbeitsumsatz) zusammen. Fakultative Thermogenese ist der nahrungsinduzierte Teil der Wärmebildung (Energieverbrauch), der durch die Stimulation von Substratzyklen und das sympathische Nervensystem hervorgerufen wird Abb. 18. Abb. … Weiterlesen …

24-h-Recall

(m) Beim 24-h-Recall wird der Patient nach seiner Nahrungsaufnahme in den letzten 24 h befragt. Er stellt eine Form des →Ernährungsprotokolls dar und kann in der →Ernährungsanamnese eingesetzt werden.

VERA-Studie

(f) Die Vernundstudie Ernährung und RisikofaktorenAnalytik ist Teil der →Nationalen Verzehrstudie und erfasste eine Stichprobe von 2006 Personen über 18 Jahren aus verschiedenen Teilen der Bundesrepublik. Je nach Alter und Geschlecht fand sich ein →Übergewicht (→BMI > 25 kg/m2) bei 20–75 %, eine →morbide Adipositas … Weiterlesen …

Adrenalin

(n) Hormon der Nebenniere. Adrenalin wird aus Tyrosin im Nebennierenmark gebildet. Adrenalin gehört gemeinsam mit →Noradrenalin (NA), einer Vorstufe des Adrenalins (A), zu den →Catecholaminen. Das NA:A-Verhältnis beim Menschen beträgt 1:4. Reize für die Catecholaminfreisetzung aus dem Nebennierenmark sind: körperliche Arbeit, Kälte, Hitze, Hypoglykämie, Schmerzen, … Weiterlesen …

Behandlung

(f) Synonym: →Therapie Zur Behandlung der Adipositas stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: die klassische →diätetische Therapie mit dem Einsatz von →Reduktionsdiäten, die →Bewegungstherapie oder →Sport, psychosomatische Maßnahmen, der Einsatz von Medikamenten (→Sättigungsverstärker, →medikamentöse Therapie der Adipositas) oder verschiedene →chirurgische Verfahren. Im Allgemeinen ist es angebracht, … Weiterlesen …

Therapie, chirurgische

Eine chirurgische Therapie (→chirurgische Verfahren) sollte man grundsätzlich bei einer →morbiden Adipositas in Erwägung ziehen. Die Erfahrung zeigt, dass es nur in Ausnahmefällen möglich ist, eine Adipositas Grad III (→BMI > 40 kg/m2) mit konservativen Mitteln erfolgreich zu behandeln. Über die Indikation besteht kein internationaler … Weiterlesen …

Ketoazidose

(f) Bezeichnet die Stoffwechsellage, die sich einstellt, wenn vermehrt Ketonkörper gebildet werden. Ketoazidosen können z. B. bei diabetischer Stoffwechsellage wegen eines Insulinmangels und der daraus resultierenden →Lipolyse entstehen. In der Ausatmungsluft befindet sich vermehrt →Aceton, eine metabolische →Azidose liegt vor. Auch bei der Glykogenspeicherkrankheit Typ … Weiterlesen …

Glykosylierung

(f) Die Anlagerung von Zuckermolekülen in längeren Ketten an verschiedene Proteine im Plasma und im Gewebe bei deutlich erhöhten Blutzuckerwerten. Von der Glykosylierung sind neben einigen Plasmaproteinen vor allem das Kollagen im Bindegewebe sowie Proteine der vaskulären Basalmembran im Bereich der Netzhaut und der Nierenglomerula … Weiterlesen …