Lexikon

Roux-en-Y-Bypass

(m) Magenbypass.

Grundlage ist der Magenbypass nach Mason und Printen (→Gastroplastik). Aus dem Magenfundus wird aboral des ösophagogastralen Übergangs mit Klammernahttechnik ein kleines Reservoir gebildet. Die Kontinuität der Passage wird durch eine Dünndarmschlinge nach Y-Roux mit Stenosierung auf einen Durchmesser von etwa 12 mm gewährleistet.

Aboral ist eine 40 cm lange Anastomose zur Drainage des distalen Magens und Duodenums notwendig (Gastrojejunostomie). Die Gewichtsreduktion wird auf zwei Wegen erreicht: Es kommt zur →Maldigestion aufgrund des Ausschaltens der Dünndarmpassage (Y-Roux-Rekonstruktion) und zu einem eingeschränkten →Nahrungsvolumen.
Siehe auch →chirurgische Verfahren, →gastrischer Bypass und chirurgische →Therapie der Adipositas.