Energiezufuhr

(f) Bezeichnet die Höhe der in den Nährstoffen (→Eiweiß, →Fett, →Kohlenhydrate, →Alkohole) enthaltenen Energie, die dem menschlichen Organismus zugeführt wird. Bei Empfehlungen zur Energiezufuhr sollten Alter, Geschlecht und Tätigkeit berücksichtigt werden.

Darmgesundheit: Superorganismus Mensch

Revolutionäre Erkenntnisse rund um den Darm stellen bisherige Theorien auf den Kopf: Gemeinsam mit 100 Billionen Mikroorganismen bildet jeder Mensch einen sogenannten Superorganismus. Das komplex ineinander greifende Miteinander von Mensch und Mikroorganismen sorgt für Gesundheit, gute Gefühle und bessere Gedächtnisleistungen und vieles mehr. „Gesundheit beginnt … Weiterlesen …

Energielieferanten

(mpl) Nahrungsmittel, die dem menschlichen Organismus Energie zu Verfügung stellen. Die Hauptenergie liefernden Nahrungsbestandteile sind die →Kohlenhydrate (4 kcal/g), →Fette (9 kcal/g), →Proteine (4 kcal/g) und →Alkohol (7 kcal/g).

Gastroplastik

(f) Zählt zu den →chirurgischen Verfahren, die eine Einschränkung der Nahrungsmittelzufuhr bewirken. Durch die Gastroplastik wird der Patient kurzfristig zu einer Ernährungsumstellung gezwungen, indem er nur kleinere Mengen an Nahrung aufnehmen kann und diese besser kauen muss. Auch muss auf eine ausgewogene Ernährung mit Mineralien, … Weiterlesen …

Roux-en-Y-Bypass

(m) Magenbypass. Grundlage ist der Magenbypass nach Mason und Printen (→Gastroplastik). Aus dem Magenfundus wird aboral des ösophagogastralen Übergangs mit Klammernahttechnik ein kleines Reservoir gebildet. Die Kontinuität der Passage wird durch eine Dünndarmschlinge nach Y-Roux mit Stenosierung auf einen Durchmesser von etwa 12 mm gewährleistet. … Weiterlesen …

Kalorie

(f) Gebräuchliche, aber veraltete Angabe des Energiegehaltes von Nahrungsmitteln (→Brennwerte). Üblicherweise wird der Brennwert in Kilokalorien angegeben (1 kcal = 1000 cal). Beim physiologischen Brennwert entspricht 1 thermochemische Kalorie 4,184 Joule (→Joule), 1 kJ = 0,239 kcal.

Impedanzanalyse

(f) Synonyme: →bioelektrische Impedanzanalyse, BIA Sie beruht auf der Messung des elektrischen Widerstandes (Impedanz), den ein Körper einem elektrischen Strom entgegensetzt. Es wird von einem 3-Kompartiment-Modell des menschlichen Körpers ausgegangen: Fettmasse, Zellmasse und Masse außerhalb der Zelle (Zellmasse plus Masse außerhalb der Zelle bilden die … Weiterlesen …

Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“

Adipositas ist eine chronische Krankheit mit eingeschränkter Lebensqualität und hohem Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko, die eine langfristige Betreuung erfordert [1]. Mit zunehmender Häufigkeit der Adipositas sind weltweit Versorgungsengpässe und Kostenanstiege in den Gesundheitssystemen zu erwarten. Bemühungen, dieses Problem einzudämmen, fanden in der Entwicklung von Behandlungsrichtlinien in … Weiterlesen …

Hautfaltendickemessung

(f) Bei der Hautfaltendickemessung unterscheidet man zwischen →Fettmasse (FM) und →fettfreier Masse (FFM) bei der →Körperzusammensetzung. Die FM besteht aus Depot- und Strukturfett, die FFM setzt sich aus 73–75 % Wasser, 2–3 % essenziellen Lipiden (z. B. den Phospholipiden der Zellmembran) und 20 % festen … Weiterlesen …

Cyclamat

(n) Meist als Natriumcyclamat, Natrium-Salz der Cyclohexylsulfamidsäure. Gehört zu den wichtigen →Süßstoffen, ist bis zu 50-mal süßer als Saccharose (Haushaltszucker). In Deutschland zum Süßen von Getränken, die einen Austausch von Zucker erfordern, sowie in entsprechenden Süßungsmitteln zugelassen.