linksventrikuläre Hypertrophie

(f) Adipositas ist nicht nur mit der →Hypertonie, sondern auch mit der linksventrikulären Hypertrophie vergesellschaftet. Nach der →Framingham-Studie ist bei Adipösen eine Hypertrophie ca. 15-mal häufiger als bei Schlanken feststellbar. Auch die →Insulinresistenz führt zu einer vermehrten linksventrikulären Muskelmasse.

Körperfettmasse

(f) Siehe →Fettmasse, →Gesamtfettmasse und →Körperzusammensetzung

Biguanide

(npl) Gehören zu den →oralen Antidiabetika, besitzen eine leicht anorexogene Wirkung und eignen sich daher besonders zum Einsatz bei Übergewicht.

anabole Stoffwechsellage

(f) Eine anabole Stoffwechsellage besteht, wenn neue Gewebe aufgebaut werden. Klassisch ist dies der Fall im Wachstumsalter (Kinder und Jugendliche) und während der Schwangerschaft. Anabole Stoffwechsellagen können aber auch im Anschluss an schwere Erkrankungen mit starker →Katabolie (in der Rekonvaleszenz) auftreten oder auch bei intensivem … Weiterlesen …

genetische Syndrome

(npl) Mit Adipositas zu tun haben das →Prader-Labhart-Willi-Syndrom und das Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Erbsyndrom (→Bardet-Biedl-Syndrom). Diese unterscheiden sich in ihrer phänotypischen Ausprägung von der „gewöhnlichen“ Adipositas. Sie sind meistens begleitet von Kleinwuchs, geistiger Retardierung und Hypogonadismus. Es liegen Chromosomenveränderungen vor, die bei der normalen Adipositas nicht vorkommen.

Cholesterinstoffwechsel

(m) Cholesterin kann zwei Quellen entstammen: zum einen aus der Nahrung und zum anderen durch die Eigensynthese im Körper →Cholesterinbiosynthese. Funktionen von →Cholesterin sind u. a. Bildung von →Gallensäuren, →Steroidhormonen und Bestandteil der Membranen tierischer Zellen. Cholesterin wird in Form von Gallensäuren mit dem Fäzes … Weiterlesen …

Stress

(m) Vom Biochemiker Hans Selye in den 30er Jahren entwickeltes Konzept der Adaptation der vegetativen Funktion des Organismus an jegliche Belastungs- und Verletzungssituation. Belastende Erlebnisse und dadurch ausgelöste seelische Reaktionen können zu einer ständigen psychischen Belastung des täglichen Lebens führen. Es gibt positive und negative … Weiterlesen …

Neurotransmitter

(mpl) Chemische Substanzen, die an der Übertragung der Erregung von Nervenzelle zu Nervenzelle beteiligt sind. Sie werden an Nervenendigungen als Überträgerstoffe freigesetzt. Die wichtigsten Neurotransmitter sind Acetylcholin und Noradrenalin. Beispiele weiterer chemischer Substanzen, die im Nervensystem an Steuerungsprozessen beteiligt sind: →Serotonin, Gamma-Aminobuttersäure (GABA), →Dopamin, →Neuropeptide … Weiterlesen …