Die Shangri-La-Diät

Revolutionär: abnehmen mit Zucker! Es klingt absurd, was Ernährungsexperte Seth Roberts behauptet, doch zahllose Testpersonen bestätigen: Zweimal täglich einen Löffel Zucker in Wasser gelöst einnehmen und der Hunger ist wie weggeblasen. Man könnte schlemmen wie im Schlaraffenland, verspürt aber gar nicht erst das Bedürfnis. Und … Weiterlesen …

Reduktionsdiäten

(fpl) Ernährungsweise mit reduzierter Nahrungsenergie und erhöhten Anteilen an Wasser und unverdaulichen Bestandteilen (→Ballaststoffe). Ziel dabei ist es, die →Energiebilanz zu negativieren. Bei längerfristiger Anwendung energiereduzierter Kostformen kann die Deckung des Bedarfs an essenziellen Nährstoffen unzureichend sein. Die Höhe der täglichen →Energiezufuhr richtet sich neben … Weiterlesen …

Stuhlverstopfung

Stuhlverstopfung (Konstipation, Obstruktion), Hemmung der normalen Darmentleerung. Die Stuhlverstopfung ist häufig nur eine Begleit- oder Folgeerscheinung andrer Krankheiten, kann aber auch, als sogenanne habituelle Stuhlverstopfung (Hartleibigkeit), anscheinend selbständig auftreten. • Stuhlverstopfung ist zunächst häufig bei mechanischen Verengerungen des Darmes durch Narben, durch Geschwülste (Krebs, namentlich … Weiterlesen …

Prävalenz der Adipositas

(f) Die Prävalenz bezeichnet die Häufigkeit eines bestimmten Merkmals (in diesem Fall der Adipositas) zum Zeitpunkt der Datenerhebung. Für Deutschland liegen Daten der →DHP-Studie, des →MONICA-Projekts und der →VERA-Studie vor. Nach Daten der VERA-Studie betrug 1988 die Präadipositas (BMI 25–30) altersabhängig 15% (Pat. 18–24 Jahre) … Weiterlesen …

Glückliche Darmbakterien helfen beim Abnehmen

Darmbakterien

Das Gesundheitsproblem Übergewicht wird weltweit immer bedrohlicher. Aktuelle Forschungen zeigen, dass der Zustand der Darmbakterien („Darmflora“) wesentlich für das Auftreten von Übergewicht und Adipositas und deren chronischen Verlauf ist [1]. Der Hauptgrund ist die Veränderung der menschlichen Ernährung im Verlauf der letzten 100 Jahre. Der … Weiterlesen …

Hyperlipazidämie

(f) Erhöhung der Serumkonzentration der →freien Fettsäuren, z. B. bei →Diabetes mellitus, exzessiver Adipositas und schwerer →Hypertriglyzeridämie. Die Hyperlipazidämie ist ein zentraler Defekt im Rahmen des →metabolischen Syndroms und zwar aus mehreren Gründen: Die Hyperlipazidämie führt an der Muskelzelle zur Verminderung der Glucoseaufnahme und in … Weiterlesen …

Ausdauertraining

(n) Sportliches Training, das eine Steigerung der Belastbarkeit über einen längeren Zeitraum zum Ziel hat.

Wo entsteht Gesundheit?

Gesundheit pur

Der Bauch ist der Mittelpunkt des Lebens. Hundert Krankheiten haben dort ihr Werden. (chinesische Weisheit) Wenn kranke kleine Kinder versuchen zu zeigen, wo es ihnen denn eigentlich wehtut, wo sie sich krank fühlen, zeigen sie immer wieder auf ihren Bauch – „Da, da tut es … Weiterlesen …

Was genau ist metabolisch gesunde Adipositas?

Laufen

Wissenschaftler und Mediziner sprechen von metabolisch gesunder Adipositas, wenn der Body-Mass-Index (BMI) über 30 ist, aber kein erhöhtes Risiko für Diabetes oder kardiovaskuläre Erkrankungen vorliegt. Daher könnte es wichtig sein, schwer übergewichtige Personen mit geringem Risiko früh von solchen mit erhöhtem Risiko zu unterscheiden. Der … Weiterlesen …

PAI-1-Bildung

(f) Vorwiegend →Adipozyten, aber auch Stromazellen des Fettgewebes bilden das antifibrinolytische Protein →PAI-1. Als Ursache für eine gesteigerte PAI-1-Bildung bei der Adipositas gelten die vermehrt im Blut zirkulierenden Hormone und Zytokine Insulin, TNF-α und TGF-β.