HDL1

(npl) High-Density-Lipoproteine (→HDL) der Dichteklasse 1,055-1,085 g/ml. Da sich in diesem Dichtebereich nicht nur Apo-Ahaltige HDL, sondern auch Apo-B-haltige LDL (bis 1,063 g/ml) und vor allem Lp(a) (1,051-1,082 g/ml) aufhalten, ist diese Dichteklasse wenig spezifisch und auch funktionell sehr heterogen. HDL 1 zeichnen sich durch … Weiterlesen …

Malnutrition

(f) Als Malnutrition bezeichnet man die Mangelernährung, die im engeren Sinne durch eine negative Energiebilanz entsteht. Die Malnutrition kann dabei durch (1) zu niedrige →Nahrungszufuhr, (2) eine reduzierte Aufnahme im Magen-Darm-Trakt oder (3) durch pathologisch gesteigerten Energieverbrauch bedingt sein, z. B. im Rahmen konsumierender Erkrankungen … Weiterlesen …

Lifestyle-Modifikation

(f) Der Begriff Lifestyle-Modifikation fasst das Konzept der Kombination von →Diät, also Reduktion der Nahrungsaufnahme, mit begleitender Änderung der Lebensgewohnheiten in der →Adipositastherapie zusammen. Dabei soll eine Veränderung der physischen und psychischen Lebenseinstellung zusätzlich zur →Ernährungsumstellung eine langfristige Gewichtsreduktion erreichen. Hierzu gehören Motivation zur Steigerung … Weiterlesen …

Idealgewicht – die göttliche Formel

Göttliche Formel

Das ideale Körpergewicht (nach Dr. Ben J. Devine) Frau Mann Ideal-Gewicht   Der US-Arzt Dr. Ben J. Devine hat in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts versucht, die Arzneimittel-Behandlung zu verbessern. Hierfür hat er eine einfache Bestimmung des Körpergewichts vorgeschlagen, die das „wünschenswerte“ oder „Normal“-Gewicht … Weiterlesen …

Steroidhormone

(npl) Steroide, die der Umwandlung von →Cholesterin entstammen. Steroidhormone bilden eine Gruppe von lipophilen Signalstoffen, die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Reproduktion (→Sexualhormone) steuern. Zu ihnen gehören Progesteron, →Cortisol, →Aldosteron, →Testosteron, Estradiol (→Östradiol) und Calcitriol. Chemisch bestehen Steroidhormone aus dem Grundkörper, dem Gonan, und … Weiterlesen …

Atherosklerose

(f) Chronisch progrediente, diffuse oder fleckförmige Veränderungen der Arterienwand, von der Intima ausgehend. Kennzeichnend ist die atheromatöse Läsion, auch Plaque genannt, für die ein komplexer Aufbau aus Cholesterinestern, Kollagen, Fibrin und Zelldetritus charakteristisch ist. Die aus dem Griechischen hergeleiteten Wortbestandteile (Athära: Grütze, Oma: Masse, skleros: … Weiterlesen …

Varicosis

(f) Synonym: Varikose Ausgedehnte Krampfaderbildung infolge konstitutioneller Wandschwäche oder Klappeninsuffizienz der Venen. Häufig in Form von oberflächlichen oder extrafaszialen Beinvarizen oder Hämorrhoiden. Gehäuft bei →Adipositas, Gravidität, Stehberufen, familiär.

Gastrointestinaltrakt

(m) Synonym: Magen-Darm-Trakt Magen und Dünndarm als Teile des Verdauungstraktes.

Schlank durch Ballaststoffe!?

Gemüse – wichtigste Quelle von Ballaststoffen

Neueste Forschungen aus London zeigen: Ballaststoffe verhindern Übergewicht und helfen beim Abnehmen. Ernährung hat also, so bestätigen diese Ergebnisse, wesentliche Effekte auf die – durch Darmbakterien („Darmflora“, „enterales Mikrobiom“) und Dickdarmzellen vermittelte – Freisetzung von hormonellen Steuersignalen, die den Appetit unterdrücken. Theorie  Wie Ballaststoffe zum Abnehmen … Weiterlesen …

Gewichtszunahme

(f) Zunahme des Gesamtkörpergewichts entweder physiologisch während des Wachstums oder pathologisch durch vermehrte Kalorienzufuhr, diverse Erkrankungen sowie verminderten Bewegungsumfang Tab. 14. Primäre Adipositas (alimentär, idiopathisch) Psychische Störungen Bulimie Andere psychische Erkrankungen Endokrinologische Erkrankungen Cushing-Syndrom Hypothyreose Diabetes mellitus Insulinom HVL-Insuffizienz Hypothalamische Fettsucht (Tumor, Entzündung, Traumen) Pseudohypoparathyreoidismus … Weiterlesen …