Diabetes mellitus Typ II

(m) Von allen mit Adipositas assoziierten Krankheiten ist der Zusammenhang mit dem Diabetes mellitus Typ II (insulinunabhängige Form) am bedeutendsten. Etwa 80 % aller Typ-II-Diabetiker sind adipös. Die Beziehung zwischen →Körpergewicht und dem Diabetes sind hinsichtlich der Prävalenz, Genese und Therapie so eng, dass das … Weiterlesen …

Joule

(n) Seit 1. 1. 1978 international zu verwendende Maßeinheit für die Energie (→Brennwerte), Arbeit, Wärme. [J = N • m = W • s = kg • m2 • s-2] Benannt nach dem englischen Physiker J. P. Joule (1818–1889). 1 thermochemische Kalorie (cal) entspricht 4,184 … Weiterlesen …

Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“

Adipositas ist eine chronische Krankheit mit eingeschränkter Lebensqualität und hohem Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko, die eine langfristige Betreuung erfordert [1]. Mit zunehmender Häufigkeit der Adipositas sind weltweit Versorgungsengpässe und Kostenanstiege in den Gesundheitssystemen zu erwarten. Bemühungen, dieses Problem einzudämmen, fanden in der Entwicklung von Behandlungsrichtlinien in … Weiterlesen …

Adipositas in den Vereinigten Staaten – Dysbiose durch Exposition gegenüber agroindustriellen Antibiotika-Rückständen?

Antibiotika-Mast

Der rasante Anstieg der Adipositasprävalenz in den Vereinigten Staaten in den letzten 20 Jahren ist beispiellos und nur schlecht erklärt. In dieser Arbeit untersuchen wir die Hypothese, dass die Adipositasepidemie durch die bevölkerungsweite chronische Exposition gegenüber Antibiotika-Rückständen ausgelöst werden kann, die im gleichen Zeitraum zunehmend … Weiterlesen …

Aktivität

(f) Synonyme: Tätigkeitsdrang, Betriebsamkeit Die körperliche Aktivität (→Arbeitsumsatz) spielt, im Gegensatz zur geistigen Aktivität, eine wesentliche Rolle beim →Energieverbrauch und sollte daher Bestandteil der →Adipositastherapie sein.

VERA-Studie

(f) Die Vernundstudie Ernährung und RisikofaktorenAnalytik ist Teil der →Nationalen Verzehrstudie und erfasste eine Stichprobe von 2006 Personen über 18 Jahren aus verschiedenen Teilen der Bundesrepublik. Je nach Alter und Geschlecht fand sich ein →Übergewicht (→BMI > 25 kg/m2) bei 20–75 %, eine →morbide Adipositas … Weiterlesen …

Framingham-Studie

(f) Prospektive Kohortenstudie, die seit 1949 in Framingham (Massachusetts, USA) mit etwas mehr als 5000 Einwohnern mit dem Ziel durchgeführt wird, den Zusammenhang zwischen Risikofaktoren und dem späteren Auftreten der koronaren Herzkrankheiten zu untersuchen. Die Framingham-Studie lieferte überzeugende Belege für die Atherogenität von erhöhtem →LDL-Cholesterin, … Weiterlesen …

Prävalenz der Adipositas

(f) Die Prävalenz bezeichnet die Häufigkeit eines bestimmten Merkmals (in diesem Fall der Adipositas) zum Zeitpunkt der Datenerhebung. Für Deutschland liegen Daten der →DHP-Studie, des →MONICA-Projekts und der →VERA-Studie vor. Nach Daten der VERA-Studie betrug 1988 die Präadipositas (BMI 25–30) altersabhängig 15% (Pat. 18–24 Jahre) … Weiterlesen …

Glucocorticoide

(npl) Bildungsort der Glucocorticoide ist die Zona fasciculata der Nebennierenrinde. Hauptvertreter ist das →Cortisol, dessen Bildung durch →Corticotropin (ACTH) stimuliert wird. Die Bildung unterliegt einem zirkadianen Rhythmus. Es besteht ein Regelkreis zwischen Hypothalamus, Hypophyse, Cortisolspiegel im Blut sowie der Nebennierenrinde. Die Glucocorticoide werden im Plasma … Weiterlesen …