Übergewicht, Zuckerkrankheit und Darmflora: Eine erweiterte Hygienehypothese?

Adipositas - Übergewicht

Der Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom (Darmflora) und Energiehomöostase und Entzündung und ihre Rolle in der Pathogenese von mit Übergewicht zusammenhängenden Störungen wird zunehmend erkannt. Tierische Modelle der Adipositas verbinden eine veränderte Mikrobiom-Zusammensetzung mit der Entwicklung von Adipositas, Insulinresistenz und Diabetes im Wirt über verschiedene Mechanismen: erhöhte … Weiterlesen …

arterielle Verschlusskrankheit (AVK)

(f) Atherosklerose der peripheren Gefäße besonders im Bereich der Beine. Die AVK gehört zu den mit Adipositas assoziierten Erkrankungen, da neben Hyperlipoproteinämie und Hypertonie vor allem das Rauchen und der Diabetes mellitus eine wichtige Rolle als Risikofaktoren spielen. Im Volksmund wird diese Art der Arteriosklerose … Weiterlesen …

STH

(n) Synonyme: somatotropes Hormon, Somatotropin, Wachstumshormon Einkettiges Peptidhormon mit einem Molekulargewicht von ca. 22 000, das aus 191 →Aminosäuren besteht. Seine Wirkung ist streng artspezifisch, sodass etwa Somatotropin, das aus Rinderhypophysen gewonnen wurde, beim Menschen wirkungslos bleibt. STH besitzt ein sehr weites Wirkungsspektrum. Es löst … Weiterlesen …

Magersucht

(f) Besonders bei Mädchen in der →Pubertät auftretende, psychisch bedingte Erkrankung. Magersucht ist durch eine sehr starke Einschränkung der →Nahrungszufuhr und einem damit verbundenen pathologischen Gewichtsverlust von mehr als 20 % des größenbezogenen Sollgewichts oder von mehr als 25 % des →Normalgewichts gekennzeichnet. Gebräuchlich hierfür … Weiterlesen …

Achard-Thiers-Syndrom

(n) Synonym: „Diabetes bärtiger Frauen“ Bezeichnung für einen bei Frauen auftretenden Symptomkomplex aus: Hirsutismus, androgenetischer Alopezie, Fettsucht, Diabetes mellitus, Hypertonus, Amenorrhö.

Hirsutismus

(m) Männlicher Behaarungstyp bei Frauen mit verstärkter Pubes-, Körper-und Gesichtsbehaarung und ev. Neigung zu Seborrhö und Acne vulgaris. Eine Reihe von Störungen in den hormonellen Regelkreisen sind bei Adipösen in den letzten Jahren aufgedeckt worden. Adipöse Frauen zeigen erhöhte Plasmaspiegel an →Östrogen und →Testosteron sowie … Weiterlesen …

Psychotherapie

Seit den 60er Jahren bemühen sich ärztliche und psychologische Psychotherapeuten um Therapieansätze für den Bereich der →Adipositas. Sie gehen von der Vorstellung aus, dass Adipöse sich in ihrer Nahrungsaufnahme im Gegensatz zu Normalgewichtigen weniger kontrollieren können. Dieser Kontrollverlust basiert auf seelischer Fehlentwicklung und Problemen. Die … Weiterlesen …

GLP-1

(n) Synonym: Glucagon-like Peptide-1 Eine Komponente von Präglucagon, ist nicht nur ein Hormon, sondern auch ein Neurotransmitter. Intrazerebrale Injektion bei Ratten führt zu einer Verminderung der Nahrungsaufnahme. Der Effekt wird sowohl in lateralen als auch in medialen Teilen des Hypothalamus vermittelt. GLP-1 gehört zu den … Weiterlesen …

Diabetes mellitus Typ II

(m) Von allen mit Adipositas assoziierten Krankheiten ist der Zusammenhang mit dem Diabetes mellitus Typ II (insulinunabhängige Form) am bedeutendsten. Etwa 80 % aller Typ-II-Diabetiker sind adipös. Die Beziehung zwischen →Körpergewicht und dem Diabetes sind hinsichtlich der Prävalenz, Genese und Therapie so eng, dass das … Weiterlesen …