Hypercholesterinämie

(f) Unspezifische Bezeichnung für eine Erhöhung des Plasmacholesterins über den Referenzbereich von 200 mg/dl. Da das Gesamtcholesterin die Summe der Cholesterinanteile aller Lipoproteine, also auch der →VLDL und →HDL, darstellt, sollte die Diagnose Hypercholesterinämie erst gestellt werden, wenn eine Erhöhung des eindeutig atherogenen →LDL-Cholesterins nachgewiesen … Weiterlesen …

Schlankheitsideal

(n) In den westlichen Industrienationen ist →Übergewicht mit vielfältigen sozialen →Diskriminierungen verbunden. Schlanksein wird als Idealbild gesehen, entfernt sich aber zunehmend von der Realität (siehe Abb. 46 ). Laut Umfrageergebnis des Instituts für Demoskopie in Allensbach sind sich die Deutschen einig, was aktuell als schön … Weiterlesen …

Einkommen

(n) Adipöse haben im Durchschnitt ein geringeres Einkommen als Normalgewichtige. Nach Berechnungen „kostet“ einen Erwerbstätigen ein Pfund zu viel an Gewicht 1000 Dollar im Jahr. Bei Frauen scheint die Adipositas einen größeren Einfluss auf das Einkommen zu haben als bei Männern. In einer Studie wurde … Weiterlesen …

Wirtschaftlicher Nutzen von Adipositas für den medikoindustriellen Komplex

Geldgier und Adipositas

Einleitung Adipositas (Fettleibigkeit) und Übergewicht sind nicht nur gesundheitliche Herausforderungen, sondern auch bedeutende Wirtschaftsfaktoren. Insbesondere in Europa und den USA ergibt sich durch die langfristige, nicht kurative Behandlung übergewichtiger Menschen ein erheblicher wirtschaftlicher Nutzen für das Gesundheitswesen und verwandte Branchen. Anstatt einer nachhaltigen Heilung stehen … Weiterlesen …

extrazelluläre Masse

(f) Bezeichnet einen Bestandteil eines Modells zur →Körperzusammensetzung. Nach diesem Modell setzt sich der menschliche Körper aus dem →Gesamtkörperwasser, aus der extrazellulären Masse und dem →Fett zusammen.

Abführmittel

(npl) Synonym: →Laxantien Mittel, welche die Darmtätigkeit anregen und die Darmentleerung fördern. Alle Abführmittel, auch die in vielen Tees enthaltenen „natürlichen“ Abführmittel verursachen bei Daueranwendung eine Reizung der Darmschleimhaut. Werden Abführmittel über lange Zeit und aus Gewohnheit angewandt (Abführmittelmissbrauch), kommt es zu Störungen des Wasserhaushaltes … Weiterlesen …

Grundumsatz

(m) Die geringste Energiemenge, die benötigt wird, um alle physiologischen Funktionen aufrechtzuerhalten, bei völliger Ruhe und Entspannung und bei der für den unbekleideten Menschen indifferenten Umgebungstemperatur von 28° C. Üblicherweise wird der Grundumsatz bei einem leicht bekleideten, liegenden Menschen, 12 h nach der letzten Nahrungsaufnahme … Weiterlesen …

BCM

(f) Synonyme: →Body Cell Mass, →Körperzellmasse Siehe →Körperzusammensetzung.

CCK

(n) Abkürzung →Cholezystokinin