Stuhlverstopfung

Stuhlverstopfung (Konstipation, Obstruktion), Hemmung der normalen Darmentleerung. Die Stuhlverstopfung ist häufig nur eine Begleit- oder Folgeerscheinung andrer Krankheiten, kann aber auch, als sogenanne habituelle Stuhlverstopfung (Hartleibigkeit), anscheinend selbständig auftreten. • Stuhlverstopfung ist zunächst häufig bei mechanischen Verengerungen des Darmes durch Narben, durch Geschwülste (Krebs, namentlich … Weiterlesen …

Respirationstrakt

(m) Der Respirationstrakt besteht aus dem Thoraxskelett, der Atemmuskulatur, der Lunge und den zuleitenden Atemwegen. Er dient der Atmung, d. h. der Sauerstoffzufuhr und dem Abtransport der Stoffwechselmetabolite.

BMI

(m) →Body Mass Index

Enzyme

(n) Sind für den Organismus unentbehrliche Eiweißkörper, die als Biokatalysatoren biochemische Vorgänge durch Senkung der notwendigen Aktivierungsenergie ermöglichen, sie beschleunigen oder in eine bestimmte Richtung ablaufen lassen, ohne selbst verändert zu werden. Die Wirkung der meisten Enzyme ist sehr spezifisch. Dies bezieht sich auf den … Weiterlesen …

HDL1

(npl) High-Density-Lipoproteine (→HDL) der Dichteklasse 1,055-1,085 g/ml. Da sich in diesem Dichtebereich nicht nur Apo-Ahaltige HDL, sondern auch Apo-B-haltige LDL (bis 1,063 g/ml) und vor allem Lp(a) (1,051-1,082 g/ml) aufhalten, ist diese Dichteklasse wenig spezifisch und auch funktionell sehr heterogen. HDL 1 zeichnen sich durch … Weiterlesen …

Olestra

(n) →Kunstfett: synthetisch hergestellter Saccharosepolyester mit 6–8 Fettsäureresten. Olestra hat ähnliche geschmackliche und physikalische Eigenschaften wie natürlich vorkommendes Fett, →Lipasen greifen es aber aufgrund der veränderten chemischen Struktur nicht an. Somit wird Olestra weder verdaut noch resorbiert. Wendet man Olestra als Pharmakon zur Adipositastherapie an, … Weiterlesen …

Fenofibrat

(n) Synonym: 2-[4-(4-Chlorbenzoyl)-phenoxy]-2-methylpropionsäureisopropylester →Lipidsenker aus der Gruppe der Clofibratanaloga. Fenofibrat wirkt wie die Muttersubstanz Clofibrat durch mehrere Mechanismen, die nicht alle im Detail aufgeklärt sind. Zum Wirkmechanismus siehe →Fibrate. Die Dosierung beträgt 250 mg/d (bei neuer Galenik 200 mg/d). Fenofibrat ist bei jeder → →Hyperlipoproteinämie … Weiterlesen …

Glykosylierung

(f) Die Anlagerung von Zuckermolekülen in längeren Ketten an verschiedene Proteine im Plasma und im Gewebe bei deutlich erhöhten Blutzuckerwerten. Von der Glykosylierung sind neben einigen Plasmaproteinen vor allem das Kollagen im Bindegewebe sowie Proteine der vaskulären Basalmembran im Bereich der Netzhaut und der Nierenglomerula … Weiterlesen …

Broca-Index

(m) Der Gewichts-Längen-Index wurde im letzten Jahrhundert (1869) von dem französischen Chirurgen Pierre Broca (1824-1880) entwickelt. Broca definierte Normalgewicht wie folgt: Normalgewicht (kg) = Körperlänge (cm) – 100 Definition des Relativgewichts nach Broca (%) = Körpergewicht x 100 / Normalgewicht. Bei Frauen wird vom Normalgewicht … Weiterlesen …

Ernährungsanamnese

(f) Synonym: Diet History Strukturiertes Interview, bei dem retrospektiv Daten zu den →Ernährungsgewohnheiten gewonnen werden. Hier werden Art und Menge von Lebensmitteln, Ernährungsmuster, Mahlzeiten und -frequenzen sowie Lebensmittelpräferenzen unter Berücksichtigung saisonaler Schwankungen und Lebensumstände erfragt. Eine quantitative Auswertung erfolgt mit Hilfe von Nährwerttabellen und bestimmter … Weiterlesen …