Hyperurikämie

(f) Erhöhung der Harnsäurekonzentration des Blutes. Hyperurikämie und →Hypertriglyzeridämie sind häufig assoziiert, wobei ein gemeinsamer Stoffwechseldefekt nicht nachgewiesen werden konnte. Eine Therapie mit Allopurinol senkt z. B. die →Triglyceride nicht. Anzunehmen ist eher, dass bestimmte Umstände wie →Übergewicht, →Alkohol oder Therapie mit Thiaziden beide Parameter … Weiterlesen …

Chylomikronen

(npl) Unter allen →Lipoproteinen die größten. Sie haben eine Größe von 100-1000 nm und im Vergleich zu den anderen Lipoproteinen eine sehr geringe Dichte von < 0,95 g/ml. Aufgrund ihrer Größe führen sie zu einer sichtbaren Trübung des Serums. Chylomikronen zeigen keinerlei elektrophoretische Mobilität und … Weiterlesen …

Heidelberg-Studie

(f) Therapiestudie im Rahmen der sekundären KHK-Prävention, bei der man untersuchte, ob Ausdauertraining den Angiographiebefund beeinflussen kann. 119 KHK-Patienten behandelte man ein Jahr lang entweder mit Diät (Kontrollgruppe) oder mit Diät plus Ausdauertraining (Therapiegruppe). Am Studienende waren in der Therapiegruppe das →LDL-Cholesterin bzw. die →Triglyceride … Weiterlesen …

Sex-Hormone binding Globulin

(n) Synonyme: SHBG, Sexualhormon bindendes Globulin Bluteiweiß, welches die vom Ovar gebildeten Hormone, aber auch →Testosteron bindet und im Blut transportiert. SHBG ist beim →PCO-Syndrom vermutlich durch die →Hyperinsulinämie vermindert, daraus ergibt sich ein Überschuss nicht gebundener, somit aktiver Hormone.

BMI

(m) →Body Mass Index

Corticotropin releasing Hormone

(n) Synonyme: CRH, Corticotropin releasing Factor (CRF), Corticoliberin Neben der Stimulation der Hypophyse spielt CRH auch bei der Hunger-Sättigungs-Regelung eine Rolle. Bei Tierversuchen wurde beobachtet, dass eine Injektion von CRH in den zerebralen Ventrikel eine Zunahme der sympathischen Aktivität bewirkte. Es zeigte sich, dass die … Weiterlesen …

Hypothyreose

(f) Unterfunktion der Schilddrüse und unzureichende Versorgung der Körperzellen mit →Schilddrüsenhormonen. Beim Vollbild der Hypothyreose entsteht ein Myxödem. Über eine Herabsetzung des Energieumsatzes und Absenkung der Körpertemperatur kommt es zu einer Gewichtszunahme. Weiterhin liegt eine kombinierte →Hyperlipoproteinämie vor. Bei etwa 5 % der Adipösen besteht … Weiterlesen …

Darmgesundheit: Superorganismus Mensch

Revolutionäre Erkenntnisse rund um den Darm stellen bisherige Theorien auf den Kopf: Gemeinsam mit 100 Billionen Mikroorganismen bildet jeder Mensch einen sogenannten Superorganismus. Das komplex ineinander greifende Miteinander von Mensch und Mikroorganismen sorgt für Gesundheit, gute Gefühle und bessere Gedächtnisleistungen und vieles mehr. „Gesundheit beginnt … Weiterlesen …