PSMF

(n) Synonyme: Protein-sparing modified Fast, →modifiziertes Fasten Siehe auch →Anhang Diäten.

Sympathomimetika

(fpl) Substanzen, die wie Noradrenalin (→Catecholamine) und →Adrenalin wirken. Dabei unterscheidet man zwischen direkten Sympathomimetika, die selbst mit den Rezeptoren in Wechselwirkung treten, und indirekten Sympathomimetika, die präsynaptisch die Freisetzung des Transmitters fördern bzw. die Wiederaufnahme in die präsynaptischen Nervenendigungen verhindern. Sympathomimetika hemmen nicht nur … Weiterlesen …

Körperfett

(n) Siehe →Fettmasse, →Gesamtfettmasse und →Körperzusammensetzung

Wechselwirkungen der Darmflora mit Adipositas, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes: Hat sich das enterale Mikrobiom zusammen mit der Insulinresistenz entwickelt?

Darmflora und Insulinresistenz

Zweck des Reviews: Die Prävalenz von Adipositas, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Zusätzlich zu den genetischen und umweltbedingten Faktoren könnte das Darmmikrobiom eine wichtige Rolle bei der Modulation von intermediären Phänotypen spielen, die zu Stoffwechselerkrankungen führen. Neue Erkenntnisse: Adipositas und … Weiterlesen …

NIRI

(f) Synonyme: Near Infrared-Red Interactance, →Infrarotspektrometrie Siehe →Körperzusammensetzung.

CCK

(n) Abkürzung →Cholezystokinin

Stickstoffbilanz

(f) Die Stickstoffbilanz ergibt sich aus der Stickstoffaufnahme durch die Nahrungsaufnahme minus der →Stickstoffausscheidung. Wobei sich die Stickstoffausscheidung aus mehreren Faktoren zusammensetzt. Die Stickstoffbilanz ist ausgeglichen, wenn die mit der Nahrung zugeführte Stickstoffmenge mit der über Urin, Fäzes und Haut ausgeschiedenen Menge übereinstimmt. Die Menge … Weiterlesen …

TOFI („Thin Outside Fat Inside“)

(Wikipedia) Als TOFI (englisches Akronym von „Thin Outside Fat Inside“) werden Personen bezeichnet, die zwar schlank sind, aber dennoch einen hohen Anteil an Körperfettgewebe aufweisen. Als TOFIs werden Menschen bezeichnet, die einen Body-Mass-Index (BMI) unter 25 haben und Symptome des Metabolischen Syndroms (Syndrom X) aufweisen. … Weiterlesen …

Ernährungsstatus

(m) Ist der ernährungsbedingte Körperzustand, also ein Teil des Gesundheitszustandes des Menschen. Er ist das Ergebnis des Grades der Bedarfsdeckung an Nahrungsenergie und an essenziellen Nährstoffen. Die Erfassung des Ernährungsstatus kann mit Hilfe von anthropometrischen Messmethoden (→Hautfaltendickemessung, →Broca-Index, →BMI, →Bioelektrische Impedanzanalyse, →Densitometrie, →Computertomographie, →DXA, →Isotopenverdünnungsmethoden … Weiterlesen …