Fettgewebe

(n) →Fettzellen und Gitterfasern sind die Hauptbestandteile des lockeren Zellgewebes. Fettgewebe ist besonders in der Unterhaut, der Leistengegend, im großen Netz (Omentum majus), in der Nierenfettkapsel und der Achselhöhle vorhanden. Bei warmblütigen Organismen hat Fettgewebe neben der Speicher- durch seine Schichtdicke auch eine Isolierfunktion. Das … Weiterlesen …

HDL2

(npl) High-Density-Lipoproteine (→HDL) der Dichteklasse 1,063–1,125 g/ml. HDL 2 entstehen aus HDL3 durch intraplasmatische Einwirkung des Enzyms Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase (→LCAT), die das freie Cholesterin der HDL3 zu Cholesterinestern umwandelt, welche den Kern der Partikel auffüllen und ihre Dichte zu der von HDL 2 erniedrigen. HDL 2 … Weiterlesen …

metabolisches Syndrom

(n) Synonyme: Insulinresistenzsyndrom, →Syndrom X, tödliches Quartett Der Begriff metabolisches Syndrom fasst eine Reihe von Krankheiten zusammen, die sich häufig gemeinsam bei Patienten mit so genannten Zivilisationskrankheiten finden. Es gibt keine präzise Definition, die über Entstehung und klinisches Erscheinungsbild der Erkrankung Aufschluss geben würde. Es … Weiterlesen …

CSE-Hemmer

(mpl) Synonyme: Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer, HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren Hemmsubstanzen der →Beta-Hydroxy-beta-methyl-glutaryl-Coenzym-A-Reduktase (HMG-CoA-Reduktase), des Schlüsselenzyms der →Cholesterinbiosynthese. Die Bezeichnung ist ungenau, da für die Cholesterinbiosynthese eine ganze Reihe von Enzymen bedeutsam sind, von denen aber nur die →HMG-CoA-Reduktase gehemmt wird.

nahrungsinduzierte Thermogenese

(f) Synonym: →fakultative Thermogenese Es gibt einige Untersuchungen, aus denen sich schließen lässt, dass die →Thermogenese bei Adipösen nach Nahrungsaufnahme im Vergleich zu Normalgewichtigen vermindert ist. Derartige Vergleiche verdeutlichen: Insbesondere der Anteil an →Magermasse ist als Vergleichskriterium heranzuziehen. Der →BMI spielt offensichtlich nur eine untergeordnete … Weiterlesen …

RDI

(f) Synonym: Recommended Dietary Intake →RDA

glucostatische Theorie

(f) Die glucostatische Theorie besagt, dass die Kurzzeitregulation der Energieaufnahme über den Kohlenhydratstoffwechsel bzw. Glucose erfolgt. Diese Hypothese wird durch mehrere Untersuchungsergebnisse unterstützt. Injektionen von →Insulin oder Cortison erhöhen die →Nahrungsaufnahme, da damit der Blutglucosegehalt erniedrigt wird. Durch Prolaktin-und Glucoseinjektionen wird ein Zustand von Sättigung … Weiterlesen …

Adipositas-Hyperthermie-Oligomenorrhö-Parotis-Syndrom

(n) Synonyme: AOP-Syndrom, AHOP-Syndrom Gemeinsames Auftreten von Adipositas und Oligomenorrhö mit einer bilateralen, rezidivierenden, abakteriellen Parotisschwellung; oft kommen rezidivierende, intermittierende Hyperthermien und andere endokrine Störungen dazu. Neuge- borenes Junge 10 Jahre Mädchen 10 Jahre Junge 15 Jahre Mädchen 15 Jahre Mann Frau Gewicht (kg) 3,4 … Weiterlesen …

Esskontrolle

(f) Synonyme: →Restrained Eating, gezügeltes Essverhalten Ein „Restrained Eating" oder gezügeltes Essverhalten ist nicht immer erfolgreich. Bestimmte Umstände wie z. B. Alkoholkonsum, „Diätfehler“ oder emotionale Belastungen können dazu führen, dass gezügelte Esser jegliche Kontrolle aufgeben und zügellos essen. Dieser Effekt wird als Enthemmung der kognitiven … Weiterlesen …