Lipid-Liga

(f) Kurzform für Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen (DGFF). Unabhängige Fachgesellschaft auf dem Gebiet des →Fettstoffwechsels und der →Atherosklerose. Ihre Aufgaben sieht die Lipid-Liga in der aktuellen Informationsverbreitung über die Bedeutung des Atheroskleroserisikos in der Gesamtbevölkerung, aktiven Zusammenarbeit mit allen anderen … Weiterlesen …

Nahrungsvolumen

(n) Die Menge der Nahrungsaufnahme beim Essen wird von unterschiedlichen physiologischen, sozialen und pathologischen Faktoren beeinflusst. Das Nahrungsvolumen einer bestimmten Nährstoffmenge hat keinen Einfluss auf das damit erzielte Sättigungsgefühl. Vielmehr kann eine Vordehnung des Magens in einer Größenordnung von 400 ml (→Magendehnung) als Volumeneffekt eine … Weiterlesen …

Anorexia

(f) Synonym: Anorexie Appetitlosigkeit, Herabsetzung des Triebes zur Nahrungsaufnahme. Soll in der →Adipositastherapie durch den Einsatz von →Appetitzüglern erreicht werden.

Cholesterin

(n) Steroidalkohol mit folgenden Funktionen im menschlichen Körper: Aufbau der Zellmembran, Synthese von Steroidhormonen und Synthese von Gallensäuren. Täglich wird mit der Nahrung ca. 250-600 mg Cholesterin aufgenommen. Davon werden ungefähr 50 % über die Darmmukosa resorbiert und dort in →Chylomikronen eingebaut. Etwa 600 mg … Weiterlesen …

Darm-Mikrobiom und Übergewicht

Darmbakterien

Obwohl Probiotika und Antibiotika seit Jahrzehnten als Wachstumsförderer bei Tieren (Mastbeschleuniger) eingesetzt werden, wurde erst kürzlich auf den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Darmflora (Darmflora), ihrer Veränderungen und Übergewicht (Adipositas) aufmerksam gemacht. Studien an Mäusen haben den Bakterienstamm Firmicutes mit Adipositas und der Bakterienstamm Bacteroidetes … Weiterlesen …

Deutsche Adipositas-Gesellschaft

(f) Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft wurde 1985 gegründet und versteht sich als eine Vereinigung von Wissenschaftlern und therapeutisch tätigen Experten, die sich dem Krankheitsbild der Adipositas in besonderer Weise widmen. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft hat sich folgende Ziele gesetzt: Förderung der Adipositasforschung einschließlich der Unterstützung junger Wissenschaftler. … Weiterlesen …

Alpha-Lipoprotein

(n) Lipoproteinfraktion, die mittels Lipoproteinelektrophorese nachgewiesen und gemessen wird. Die Quantifizierung ist mit der quantitativen Lipoproteinelektrophorese möglich, wobei in der Regel nicht die Konzentration des gesamten Lipoproteins angegeben wird (alle Lipide plus alle Apolipoproteine), sondern der Cholesterinanteil des Alpha-Lipoproteins. Das Alpha-Lipoprotein ist weitgehend identisch mit … Weiterlesen …

PHLA

(f) →post-Heparin-lipolytische Aktivität

BCM

(f) Synonyme: →Body Cell Mass, →Körperzellmasse Siehe →Körperzusammensetzung.