Madelung-Fetthals

(m) Benannt nach Otto W. Madelung, Chirurg, Rostock, Göttingen, Straßburg, 1846–1926. Beim Madelung-Fetthals handelt es sich um eine symmetrische Fettgewebshyperplasie im Hals-und zum Teil im oberen Rückenbereich (→Lipomatose), die vorwiegend das männliche Geschlecht betrifft. Dabei nimmt das Unterhautfettgewebe diffus zu, was oft mit Schmerzen verbunden … Weiterlesen …

diätetische Therapie

(f) Eine Indikation zur diätetischen Therapie besteht bei einem →BMI > 30 oder bei einem BMI bei Adipositas I (BMI 25–30), wenn übergewichtsbedingte Gesundheitsstörungen und ein abdominales Fettverteilungsmuster und/oder Erkrankungen, die durch das →Übergewicht verschlimmert werden können, vorliegen. Diät bedeutet Änderung des Lebensstils, sowohl psychisch … Weiterlesen …

Body Mass Index

(m) Synonyme: BMI, Quetelet-Index Aussagekräftigste Angabe für Diagnose und Klassifikation des Übergewichts und →Adipositas. Der BMI korreliert von allen Gewicht-Längen-Indizes am stärksten mit der →Gesamtfettmasse und Morbiditäts- und Mortalitätsparametern. Der BMI ist definiert als: BMI = Körpergewicht in kg/ Körperlänge in m2 Als eingeschränkt aussagefähig … Weiterlesen …

Gewichtsanamnese

(f) Teil der Anamnese. Beinhaltet Dauer bzw. Entstehung der Adipositas, Verlauf und Erfassung des maximalen Gewichts. Siehe auch →Ernährungsanamnese und →Familienanamnese.

Insulinsignalkaskade

(f) Durch die Bindung des →Insulins an den Insulinrezeptor ausgelöste Abfolge von Reaktionen, deren Abfolge z. Zt. charakterisiert wird.

Darmfistel

Die Darmfistel ist eine röhrenförmige, aus Bindegewebe bestehende Verbindung zwischen dem Darm, anderen Hohlorganen oder der Körperoberfläche. Die Darmfistel ist selten angeboren. Sie kann durch Entzündung, Verletzung (zum Beispiel durch eine schlecht genähte Naht bei einer Operation) oder tumoröse Entwicklungen entstehen. Manchmal wird sie durch … Weiterlesen …

Echokardiographie

(f) Ultraschalluntersuchung des Herzens mit Schalleinstrahlung von links-präkardial, wobei je nach Neigung des Schallkopfes definierte Schnittebenen untersucht und dabei in dieser Ebene gelegene Strukturen erfasst werden. Bei Adipösen kommt es zur Steigerung des enddiastolischen und endsystolischen Durchmessers, Zunahme der Septumdicke, der Austreibungszeit und des Schlagvolumens. … Weiterlesen …

Internationale Kommission empfiehlt neben BMI Taillenumfang oder direkte Fettmessungen zur Adipositasbestimmung

Body Mass Index

Die internationale Kommission für klinische Adipositas (Commission on Clinical Obesity) schlägt eine umfassende Neugestaltung der Adipositas-Diagnostik vor. Der neue Ansatz geht über den Body-Mass-Index (BMI) hinaus und berücksichtigt zusätzliche Messungen des Körperfetts sowie objektive Krankheitszeichen auf individueller Ebene. Auch Forschende der TU Dresden am Deutschen … Weiterlesen …