Metropolitan Life Insurance Company

(f) Erste verlässliche Daten zur →Mortalität lieferte die Metropolitan Life Insurance Company aus dem Jahr 1959; überarbeitet wurden sie 1983. Viele Autoren greifen auf sie zurück. Einschränkend muss jedoch bei Daten von Lebensversicherungsgesellschaften erwähnt werden, dass eine gewisse Selektion nicht ausgeschlossen werden kann: Versicherungsnehmer einer … Weiterlesen …

Übergewicht und Verstopfung bei Jugendlichen

Übergewicht und Verstopfung

Hintergrund: Der Zusammenhang zwischen Übergewichts- und Magen-Darm-Beschwerden wurde kürzlich in der Literatur untersucht. Nur wenige Studien haben jedoch den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Verstopfung bei Jugendlichen in einer communitybasierten Stichprobe untersucht. Das Ziel dieser Studie war es, die Prävalenz von Verstopfung und ihren Zusammenhang mit … Weiterlesen …

Hypercholesterinämie

(f) Unspezifische Bezeichnung für eine Erhöhung des Plasmacholesterins über den Referenzbereich von 200 mg/dl. Da das Gesamtcholesterin die Summe der Cholesterinanteile aller Lipoproteine, also auch der →VLDL und →HDL, darstellt, sollte die Diagnose Hypercholesterinämie erst gestellt werden, wenn eine Erhöhung des eindeutig atherogenen →LDL-Cholesterins nachgewiesen … Weiterlesen …

Fernsehen

(n) und Übergewicht. Das Risiko für Jugendliche, eine Adipositas zu entwickeln, steigt mit der Anzahl der täglichen Fernsehstunden deutlich an. Im Vergleich ist das Risiko bei einer durchschnittlichen Fernsehdauer > 5 h/d um das 4,6-fache höher als bei einem Fernsehkonsum < 2 h/d.

Biguanide

(npl) Gehören zu den →oralen Antidiabetika, besitzen eine leicht anorexogene Wirkung und eignen sich daher besonders zum Einsatz bei Übergewicht.

Diätverordnung

(f) Verordnung über →diätetische Lebensmittel vom 25. August 1988. In ihr sind im ersten Abschnitt die allgemeinen Vorschriften über die Lebensmittel aufgeführt, die als diätetische Lebensmittel im Sinne der Diätverordnung gelten. Im Weiteren sind in dieser Verordnung folgende Vorschriften: Zulassung von Zusatzstoffen, Sondervorschriften für bestimmte … Weiterlesen …

spezifisch-dynamische Wirkung

(f) Synonym: SDW Erhöhung des →Energieumsatzes infolge der Nahrungsaufnahme (Verdauung und Absorption). Siehe →spezifisch-dynamische Wirkung der Nahrung.

Überernährung

(f) Überernährung entspricht einer positiven →Energiebilanz, d. h. die →Energieaufnahme durch die Nahrung übersteigt den →Energieverbrauch. Überernährung ist heute ein Phänomen der westlichen Industrienationen, entstanden in der Nachkriegszeit dieses Jahrhunderts. Die Ergebnisse der Forscher sprechen eindeutig dafür, dass genetische Faktoren Einfluss auf den Energieverbrauch haben, … Weiterlesen …

triglyceridreiche Lipoproteine

(npl) Sammelbegriff für alle →Lipoproteine, deren Funktion vor allem im Transport und in der Verteilung von Triglyceriden besteht, wie →Chylomikronen, →VLDL und deren →Remnants.

Diabetes mellitus Typ II

(m) Von allen mit Adipositas assoziierten Krankheiten ist der Zusammenhang mit dem Diabetes mellitus Typ II (insulinunabhängige Form) am bedeutendsten. Etwa 80 % aller Typ-II-Diabetiker sind adipös. Die Beziehung zwischen →Körpergewicht und dem Diabetes sind hinsichtlich der Prävalenz, Genese und Therapie so eng, dass das … Weiterlesen …