HMG-CoA

(n) →Beta-Hydroxy-beta-methylglutaryl-Coenzym-A

bioelektrische Impedanzanalyse

(f) Synonym: BIA Methode zur Erfassung der →Körperzusammensetzung. Sie beruht auf der unterschiedlichen Leitfähigkeit der →Gesamtfettmasse und der →Magermasse für elektrischen Strom. Bei der BIA werden üblicherweise 2 Elektrodenpaare am Körper angebracht. Eines dient zum Anlegen eines Wechselstroms mit niedriger Spannung und hoher Frequenz, das … Weiterlesen …

Saccharin

(n) Gehört zu den →Süßstoffen. Saccharin verwendet man meist in der Form des Na-und Ca-Salzes. In höheren Konzentrationen besitzt die Verbindung einen leicht bitteren Nachgeschmack. Vorläufiger ADI-Wert: 0–2,5 mg/kg Körpergewicht/Tag. Die Synthese geht vom Toluol nach dem Remsen-Fahlberg-Verfahren oder vom Phthalsäureanhydrid nach dem Maumee-Verfahren aus.

biliopankreatischer Bypass

(m) Operatives Verfahren zur Therapie der Adipositas durch Kombination von Magenresektion und Malabsorptionstechnik. Der Magen wird zu 2/3 reseziert und mit einer Ileumschlinge, das Jejumen mit dem terminalen Ileum Ende-zu-Seite anastomisiert. Operationsrisiko und Komplikationen sind ähnlich wie beim Roux-en-Y-Bypass, gastrische Probleme entfallen. Eine langfristige Gewichtsreduktion … Weiterlesen …

Zuckeraustauschstoffe

(mpl) Chemisch mehr oder weniger modifizierte Mono- oder Oligosaccharide, die einen kalorischen Brennwert besitzen, z. B. Sorbit oder Xylit. Zuckerersatzstoffe (→Süßstoffe) sind dagegen von sehr geringem Brennwert und unterscheiden sich chemisch von den Kohlehydraten. Süßungsmittel Relativer Süßungsgrad Zuckerstoffe(kalorienhaltig, kariogen) Saccharose 1,0 Glucose 0,7 Fructose 1,2 … Weiterlesen …

Restrained Eating

(n) Synonyme: gezügeltes Essverhalten, →Esskontrolle Psychischer Aspekt der Adipositas. Den Begriff Restrained Eating – gezügeltes Essverhalten – führte Herman 1975 ein. Restrained Eating lässt sich als Verhaltensabsicht definieren, die →Nahrungsaufnahme einzuschränken. Mit dem Ziel, abzunehmen oder zumindest nicht zuzunehmen. Hiernach halten oder senken Adipöse ihr … Weiterlesen …

Kurzdarm-Syndrom

(n) Entsteht nach umfangreicher Dünndarmresektion. Bei einer Jejunumentfernung adaptiert sich das verbliebene Ileum an die Flächenabnahme in Form einer Hypertrophie der Villi und Krypten. Ab einer Resektion von mehr als 2,5 m reicht die Adaptationsfähigkeit nicht mehr aus und es kommt zu einer →Malabsorption. Ungünstiger … Weiterlesen …

Wo entsteht Gesundheit?

Gesundheit pur

Der Bauch ist der Mittelpunkt des Lebens. Hundert Krankheiten haben dort ihr Werden. (chinesische Weisheit) Wenn kranke kleine Kinder versuchen zu zeigen, wo es ihnen denn eigentlich wehtut, wo sie sich krank fühlen, zeigen sie immer wieder auf ihren Bauch – „Da, da tut es … Weiterlesen …

Set-Point-Theorie

(f) Theorie, wonach jeder Mensch ein „vorgegebenes“ (Set-Point) Gewicht hat: Wer z. B. durch eine hypokalorische Diät sein Set-Point-Gewicht unterschreitet, dessen Körper aktiviert kompensatorische Mechanismen, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen: z. B. Senkung des Grundumsatzes.

Polyphenolreicher Extrakt aus Granatapfelschalen lindert Gewebeentzündungen und Hypercholesterinämie bei durch fettreiche Ernährung fettleibigen Mäusen: mögliche Bedeutung der Darmflora

Granatapfel bei Übergewicht

Granatapfelextrakte werden seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet, um gesundheitliche Vorteile bei einer Reihe von Entzündungskrankheiten, mikrobiellen Infektionen und Krebs zu erreichen. Das Schalenobst ist reich an Polyphenolen, die in vitro antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. Neuere Studien deuten stark darauf hin, dass die … Weiterlesen …