EPIC-Studie

(f) Synonym: European Prospective Investigation on Cancer and Nutrition Diese Studie dient u. a. zur Erfassung von Daten zur Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas. Von dieser Untersuchung liegen bislang nur erste und unvollständige Daten aus Potsdam vor. Danach lag Übergewicht (BMI > 25 kg/m2) bei … Weiterlesen …

Colipase

(f) Aus dem Pankreas stammendes Peptid, das von der Pankreaslipase unter physiologischen Bedingungen, d. h. in Anwesenheit von →Gallensäuren und Phospholipiden, benötigt wird, um an die emulgierten Lipidtröpfchen zu binden und die Triglyceride dann zu spalten. Colipase wird inaktiv als Pro-Colipase im Pankreas synthetisiert und … Weiterlesen …

Arbeitsumsatz

(m) Teil des →Gesamtenergieumsatzes, beschreibt den Anteil an Energie, der zur Verrichtung von Arbeiten benötigt wird. Der tägliche Gesamtenergieumsatz (Ruheund Arbeitsumsatz) unter Alltagsbedingungen variiert erheblich zwischen gesunden Individuen. Es gibt jedoch eine eindeutig negative Korrelation zwischen Körperfettanteil und Arbeitsumsatz. Je höher der Arbeitsumsatz, desto niedriger … Weiterlesen …

HDL-Cholesterin

(n) Synonym: HDL-C Serum- oder Plasmakonzentration des in HDL transportierten Cholesterins. Das HDL-Cholesterin wird im Routinelabor mit dem gleichen Testverfahren gemessen wie das Gesamtcholesterin, jedoch nach Abtrennung von →VLDL und →LDL durch Präzipitation mit Polyanionen (in Deutschland mit Phosphorwolframsäure, in den USA mit Heparin) und … Weiterlesen …

Retinoide

(npl) Umfasst alle Verbindungen, die Vitamin-A-Charakter haben. Hierzu zählen das Retinol (Vitamin-A1-Alkohol), das Retinal, die Retinoesäure sowie das Vitamin A2, 3-d-Hydroretinol und dessen Verwandte 3-d-Hydroretinal und 3-d-Hydroretinoesäure. Die Provitamine sind in Form von Carotinoiden in zahlreichen Pflanzen und auch im Tierkörper vorhanden; die Leber speichert … Weiterlesen …

Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometry

(f) Synonyme: DEXA, DXA Methode zur Bestimmung der →Körperzusammensetzung. Bei der DXA-Untersuchung wird der gesamte Körper des Menschen oder auch nur Teile von ihm mittels Röntgenstrahlen zwei verschiedener Energiestufen bestrahlt. Aufgrund der unterschiedlichen Dichten der Knochenmineralien, des fettfreien Gewebes und des Fettgewebes werden die Röntgenstrahlen … Weiterlesen …

androide Fettverteilung

(f) Synonym: →abdominale Fettverteilung Fettansammlung im Bauchraum (→abdominale Adipositas).

Beta-Hydroxy-beta-methyl-glutaryl-Coenzym-A

(n) Synonyme: Beta-Hydroxy-betamethyl-glutaryl-CoA, Hydroxymethylglutaryl-CoA, HMG-CoA Beta-Hydroxy-beta-methyl-glutaryl-Coenzym-A entsteht aus Acetyl-Coenzym A und Acetoacetyl-Coenzym A als Reaktionsschritt bei der Ketonkörperbildung in der Leber und der →Cholesterinbiosynthese. Katalysiert wird die Reaktion durch die →Beta-Hydroxy-beta-methyl-glutaryl-Coenzym-A-Synthetase.

Glückliche Darmbakterien helfen beim Abnehmen

Darmbakterien

Das Gesundheitsproblem Übergewicht wird weltweit immer bedrohlicher. Aktuelle Forschungen zeigen, dass der Zustand der Darmbakterien („Darmflora“) wesentlich für das Auftreten von Übergewicht und Adipositas und deren chronischen Verlauf ist [1]. Der Hauptgrund ist die Veränderung der menschlichen Ernährung im Verlauf der letzten 100 Jahre. Der … Weiterlesen …

RDA

(fpl) Synonym: Recommended Dietary Allowances Empfehlungen des amerikanischen Food und Nutrition Board von 1989 zur →Nahrungszusammensetzung. Danach soll eine mittlere Standarddiät 2500 kcal/d, 12 % →Proteine, 33% →Fett, 55% →Kohlenhydrate, < 300 mg/d →Cholesterin enthalten.