Normalgewicht

(n) Das Normalgewicht ist das durchschnittliche Gewicht innerhalb einer Bevölkerungsgruppe und wird mit dem Mittelwert oder Median angegeben. Es hat keine klinische Bedeutung und sagt nichts über die gesundheitliche Bedeutung des Körpergewichts aus. Es muss hinsichtlich Alter und Geschlecht sowie soziokulturellen Einflüssen differenziert werden, da … Weiterlesen …

Magenband

(n) Neben der operativen Reduktion lokaler Fettansammlungen (→Liposuktion) setzt man die chirurgische →Therapie der Adipositas auch zur Gewichtsreduktion durch Eingriffe am Magen-Darm-Trakt ein. Heute implantieren Chirurgen vornehmlich ein anpassbares Magenband, welches sie laparoskopisch anlegen. Dabei platzieren sie ein Silikonband unmittelbar unterhalb des Mageneingangs, das dann … Weiterlesen …

PPAR

(m) Synonym: Peroxisomen-Proliferator-Aktivator-Rezeptor Die Bindung bestimmter Liganden, der Peroxisomen-Proliferatoren, aktiviert Rezeptoren der Steroid-Rezeptoren-Gruppe, der PPAR-Gruppe. Es handelt sich um Transkriptionsfaktoren, welche z. B. bewirken, dass die Enzymbildung der →peroxisomalen Fettsäureoxidation steigt. Verschiedene Subtypen von PPAR hat man identifiziert. Dabei spielt PPAR-α eine führende Rolle bei … Weiterlesen …

aerober Stoffwechsel

(m) Stoffwechsel unter Sauerstoffverbrauch. Unter aeroben Bedingungen findet eine vollständige Oxidation der Nährstoffe statt. Im aeroben Stoffwechsel ist das bevorzugte Energiesubstrat der Muskulatur Fett, so dass beim Training adipöser Personen aerobe Bedingungen eingehalten werden sollten.

Außenseiterdiäten

(fpl) Diäten, die von der Schulmedizin nicht anerkannt sind (siehe Anhang Diäten).

Gesamtkörperwasser

(n) Synonym: →TBW Teil der Körpermasse, siehe auch →Körperzusammensetzung.

Metabolismus

(m) Synonym: Stoffwechsel Alle Stoffwechselvorgänge beim Aufbau (→Anabolismus), Umbau und Abbau (→Katabolismus) im Organismus. Siehe auch →Fettstoffwechsel.

Untergewicht

(n) →BMI < 18,5 kg/m2 Siehe auch →Körpergewicht.