Lipase

(f) →Enzym, das →Triglyceride an den Esterbindungen hydrolysiert. Für den Fettstoffwechsel sind bedeutsam: die periphere →Lipoproteinlipase, →hepatische Lipase, Fettgewebslipase, →pankreatische Lipase, Carboxylesterase des Pankreas („unspezifische Lipase“).

Stickstoffausscheidung

(f) Die Stickstoffausscheidung setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: Nicht resorbiertes Nahrungseiweiß und in das Darmlumen sezernierte Proteine gelangen in den Stuhl. Auch mit Haut, Haaren, Menstruation und Sperma verliert der Körper geringe Mengen an Stickstoff. Stickstoff findet sich im Urin vor allem in Form … Weiterlesen …

CETP

(n) Abkürzung →Cholesterinester-Transfer-Protein

Darm-Mikrobiom und Übergewicht

Darmbakterien

Obwohl Probiotika und Antibiotika seit Jahrzehnten als Wachstumsförderer bei Tieren (Mastbeschleuniger) eingesetzt werden, wurde erst kürzlich auf den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Darmflora (Darmflora), ihrer Veränderungen und Übergewicht (Adipositas) aufmerksam gemacht. Studien an Mäusen haben den Bakterienstamm Firmicutes mit Adipositas und der Bakterienstamm Bacteroidetes … Weiterlesen …

Therapie, medikamentöse

Eine medikamentöse Therapie ist nur bei einer Adipositas mit einem →BMI ab 30 kg/m2 indiziert. Sie ersetzt weder eine →Ernährungsumstellung noch eine →Bewegungstherapie und sollte folgende Anforderungen erfüllen, um insbesondere langfristig erfolgreich zu sein: potente →Gewichtsreduktion durch Verminderung der Fettdepots; langfristige Wirkung ohne Toleranzentwicklung; Wirkung … Weiterlesen …

Bauchumfang

(Wikipedia) Der Bauchumfang bzw. Taillenumfang (englisch waist circumference) bezeichnet den in der Mitte zwischen dem unteren Rippenbogen und dem Beckenkamm gemessenen Körperumfang. Die Messung des Bauchumfangs ist eine indirekte Methode zur Bestimmung des in der Bauchhöhle liegenden Fettgewebes, des sogenannten Bauchfettes. Dieser Text basiert auf … Weiterlesen …

Nicotinsäure

(f) Stammsubstanz einer Gruppe von →Lipidsenkern (Niacin). Als reine Substanz in Deutschland nicht mehr im Handel, sondern nur in Form der Nicotinsäureanaloga →Acipimox, Beta-Pyridylcarbinol, Inositolnicotinat und Xantinolnicotinat. Nicotinsäure ist ein Vitamin der B-Reihe, dessen Fehlen Pellagra verursacht. Nicotinsäure wirkt im Fettgewebe, wo sie die →Adenylatcyclase … Weiterlesen …

Alkohol

(m) Synonyme: Äthanol (veraltet), Ethanol (chemisch korrekt), Weingeist, Ethylalkohol, CH3-CH2-OH Allgemeine Bezeichnung für Trinkalkohol. Entsteht bei der alkoholischen Gärung, also der Vergärung von Zucker aus Weinbeeren, anderem Obst, Getreidemalz oder Kartoffeln (Bier: 2-6 %, Wein, Sekt 7-12 %, Südweine 15-17 %, Liköre ca. 30-35 %, … Weiterlesen …

Atherom

(n) Bezeichnung für einen atheromatös veränderten Bereich der Arterienwand. Der Begriff Atherom umfasst supraendotheliale, endotheliale und subendotheliale Veränderungen, z. B. Fibrinauflagerung, Makrophagen bzw. -detritus-Einlagerungen, Lipiddepots, Matrixvermehrung, vor allem von Kollagen, sowie unphysiologische Anhäufung alterierter glatter Muskelzellen.

Die Darmflora und ihre mögliche Beziehung zu Übergewicht

Darmbakterien

Übergewicht (Adipositas) resultiert aus Veränderungen in der Regulierung der Energieaufnahme, des Energieverbrauchs und der Energiespeicherung durch den Körper. Jüngste Erkenntnisse legen nahe, vor allem aus Untersuchungen an Tiermodellen, dass die Darmflora die Nährstoffaufnahme und die Energieregulierung beeinflusst. Es wurde auch gezeigt, dass sich ihre Zusammensetzung … Weiterlesen …