ungesättigte Fettsäuren

(fpl) →Fettsäuren sind chemische Verbindungen, die aus der endständigen Oxidation einer Kohlenstoffwasserkette entstehen, wobei die Kettenlänge, d. h. die Zahl der C-Atome, bei Säugtieren stets geradzahlig ist und in der Natur bis maximal 30 reicht. Die ungesättigten Fettsäuren enthalten eine oder mehrere Doppelbindungen. Einige der … Weiterlesen …

Fernsehen

Kinder-Fernsehen

Ursachen von Übergewicht (Folge 9 von 14) Viele Kritiker behaupten: Fernsehen und Übergewicht hängen – irgendwie – zusammen. Klar ist: Je länger Menschen fernsehen, um so kränker, dicker und unlebendiger sind sie. Entscheidend bei der Ursachen-Forschung ist jedoch: Macht Fernsehen nur indirekt (mittelbar) dick, oder … Weiterlesen …

Zufuhrempfehlungen

(fpl) Abhängig von wissenschaftlichen Erkenntnissen geben in bestimmten Abständen verschiedene unabhängige Organisationen Empfehlungen für die tägliche Nahrungsaufnahme (→Energiebedarf, →Energiezufuhr) von →Nährstoffen, →Vitaminen, →Spurenelementen und Mineralstoffen heraus. Siehe dazu auch →Diätverordnung, →Richtlinien, →DGE und →RDA. Gemeinschaftliche Empfehlungen der ÖGE (Österreichische Gesellschaft für Ernährung), der SGE (Schweizerische … Weiterlesen …

Deuterium

(n) Stabiles, schweres Isotop von Wasserstoff mit der Ordnungszahl 1 und der Masse 2; sein Anteil im natürlichen Wasserstoff beträgt 0,015 %. Sein Oxid ist das schwere Wasser (D2O). Deuterium (als D2O) wird als Testsubstanz im Rahmen der →Isotopenverdünnungsmethoden zur Bestimmung des →Gesamtkörperwassers verwendet (siehe … Weiterlesen …

Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt

Berlin, Jo Jo-Spiel

Eines der zentralen Probleme aller Gewichtsreduktionsprogramme ist die rezidivierende Adipositas, umgangssprachlich Jo-Jo-Effekt genannt. Forschende der ETH Zürich haben jetzt einen zentralen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Gedächtnis, das auf Epigenetik beruht. Die Epigenetik ist jener Teil der Genetik, der nicht auf der … Weiterlesen …

Neutronenaktivierungsanalyse

(f) Die Neutronenaktivierungsanalyse in vivo ist ein Verfahren zur Messung des Proteingehaltes des Körpers bei der Messung der →Körperzusammensetzung. Dabei wird der Stickstoffgehalt des Körpers ermittelt, der die Berechnung des Proteinanteils des Körpers ermöglicht. Dieser korreliert mit der →fettfreien Masse. Das Verfahren nutzt die Eigenschaft … Weiterlesen …

Photonenabsorptiometrie

(f) Synonyme: →duale Photonenabsorptiometrie, →DPA Verfahren, um die →Körperzusammensetzung zu messen. Eine Strahlenquelle (Gadolinium) erzeugt elektromagnetische Strahlen – Photonen –, die den Körper durchdringen. Ein Detektor misst sie, wobei die verschiedenen Gewebe des gemessenen Körpers die Strahlen unterschiedlich abschwächen. Dadurch lässt sich zwischen Knochen, Fettgewebe … Weiterlesen …

Normalgewicht

(n) Das Normalgewicht ist das durchschnittliche Gewicht innerhalb einer Bevölkerungsgruppe und wird mit dem Mittelwert oder Median angegeben. Es hat keine klinische Bedeutung und sagt nichts über die gesundheitliche Bedeutung des Körpergewichts aus. Es muss hinsichtlich Alter und Geschlecht sowie soziokulturellen Einflüssen differenziert werden, da … Weiterlesen …