parasympathisches Nervensystem

(n) Synonym: Parasympathikus Teil des vegetativen Nervensystems, welches die unbewusste Steuerung der Organfunktionen und die Kontrolle des inneren Milieus des Körpers regelt. Das parasympathische Nervensystem ist dabei in vielen Funktionen Gegenspieler des zweiten Teils des vegetativen Nervensystems, des sog. Sympathikus. Die Zentren des parasympathischen Nervensystems … Weiterlesen …

atherosklerotische Plaque

(f) Synonyme: →arteriosklerotische Plaque, →atheromatöse Plaque Pathologische Verdickung der Gefäßwand, charakterisiert durch intra- und extrazelluläre Lipideinlagerung sowie Anhäufungen von Schaumzellen, die entweder von Blutmonozyten oder glatten Gefäßmuskelzellen abstammen. Abb. 7 Aufbau eines atherosklerotischen Plaques. Über den glatten Muskelzellen der Media sind Schaumzellen und Cholesterinester eingelagert. … Weiterlesen …

orale Antidiabetika

(npl) Medikamente für die Behandlung eines →Diabetes mellitus im Alter, überwiegend →Diabetes mellitus Typ II Die Patienten sind meist übergewichtig. Orale Antidiabetika setzt man erst dann ein, wenn eine alleinige diätetische Therapie versagt hat. Die wichtigsten Substanzklassen sind Derivate von →Sulfonylharnstoffen und →Biguaniden. Sie wirken … Weiterlesen …

Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung der Adipositas

Diese Patienteninformation ist zugleich eine Patientenleitlinie, denn sie ist eine laienverständliche „Übersetzung“ der Empfehlungen der wissenschaftlichen Leitlinie „Prävention und Therapie der Adipositas“. Ärzte sollen mithilfe wissenschaftlich begründeter Empfehlungen durch die Behandlung von Menschen mit Adipo-sitas „geleitet“ werden. Daher der Name Leitlinie. Es ist wichtig, dass … Weiterlesen …

MCT

(npl) →Medium-Chain-Triglycerides

Eine mütterliche proteinreiche Ernährung prädisponiert weibliche Nachkommen für eine erhöhte Fettmasse im Erwachsenenalter, während eine präbiotische Faserdiät die Fettmasse von Ratten verringert

proteinreiche Ernährung

Die negativen Auswirkungen von Unterernährung in der Gebärmutter wurden umfassend untersucht. Die Auswirkungen einer erhöhten Aufnahme von Makronährstoffen durch die Schwangere sind in Bezug auf Ballaststoffe unbekannt und in Bezug auf einen hohen Proteingehalt nicht schlüssig. In der vorliegenden Studie wurden Wistar-Nullipara während der gesamten … Weiterlesen …

Isoprenalin

(n) Synonyme: Isoproterenol, Isopropylnoradrenalin dl-1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-isopropylaminoäthanol; →Sympathomimetikum; wirkt ausgeprägt broncholytisch (und im Sinne der Schleimhautabschwellung), daher Anwendung (vor allem als Sulfat) bei Bronchialasthma; ferner bei Herzüberleitungsstörungen (Betarezeptoren-Stimulator).

Docosahexaensäure

(f) Synonym: DHA Die Docosahexaensäure (C22:6) ist neben der →Eicosapentaensäure (EPA) die zweitwichtigste der →Omega-3-Fettsäuren („Omega“: Zählung von hinten; „3“: erste Doppelbindung hinter dem 3. C-Atom). Sie kommt natürlicherweise nur in Fischöl vor; im menschlichen Organismus wird sie im Wesentlichen zu EPA-Ketten verkürzt. Die DHA … Weiterlesen …

Glykosylierung

(f) Die Anlagerung von Zuckermolekülen in längeren Ketten an verschiedene Proteine im Plasma und im Gewebe bei deutlich erhöhten Blutzuckerwerten. Von der Glykosylierung sind neben einigen Plasmaproteinen vor allem das Kollagen im Bindegewebe sowie Proteine der vaskulären Basalmembran im Bereich der Netzhaut und der Nierenglomerula … Weiterlesen …