Sozialstatus

(m) Sozialstatus sowie Einstellungen und Normen beeinflussen in nahezu allen Kulturen das Körpergewicht. 1965 zeigten Goldblatt et al., dass Frauen mit einem niedrigen sozioökonomischen Status 6-mal häufiger adipös waren als Frauen der Oberschicht. Bei Männern fand man lediglich einen doppelt so großen Unterschied. Die Mobilität … Weiterlesen …

Überernährung

(f) Überernährung entspricht einer positiven →Energiebilanz, d. h. die →Energieaufnahme durch die Nahrung übersteigt den →Energieverbrauch. Überernährung ist heute ein Phänomen der westlichen Industrienationen, entstanden in der Nachkriegszeit dieses Jahrhunderts. Die Ergebnisse der Forscher sprechen eindeutig dafür, dass genetische Faktoren Einfluss auf den Energieverbrauch haben, … Weiterlesen …

DXA

(f) →Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometry

Entkopplungsprotein

(n) Synonym: UCP Protonencarrier in der inneren Mitochondrienmembran, der die Kopplung des Elektronen- und Protonentransports mit der ATP-Bildung in der Atmungskette aufhebt. Als Folge der Entkopplung wird in den Mitochondrien kein ATP mehr gebildet. Trotzdem laufen Substratoxidation und Elektronentransport mit hoher Geschwindigkeit ab, statt ATP … Weiterlesen …

Magermasse

(f) Synonyme: →fettfreie Körpermasse, →Lean Body Mass (→LBM) Im Zweikompartimentmodell zur Beurteilung der Körperzusammensetzung wird zwischen →Fettmasse und →fettfreier Masse unterschieden. Die fettfreie Masse beinhaltet den Anteil an Skelettmuskulatur, Bindegewebe, Knorpel, Knochen, Organen, Intra- und Extrazellulärflüssigkeit.

Binge Eating Disorder

(f) Synonym und Abkürzung: BED Störung des Essverhaltens mit wiederkehrenden Essanfällen. Hier fehlt jedoch im Gegensatz zur →Bulimia nervosa das Kompensationsverhalten. Bei fehlender Kompensation der übermäßigen Energiezufuhr kommt es zum Auftreten von massivem Übergewicht. 10 % aller Übergewichtigen leiden an BED, dagegen erfüllen 30 % … Weiterlesen …

HDL

(npl) Synonym: High-Density-Lipoproteine (Lipoproteine hoher Dichte) Lipoprotein-Dichteklasse, die in der Ultrazentrifuge im Dichtebereich von 1,063–1,25 g/ml flotiert. Bei Gesunden entsprechen HDL weitgehend der Lipoproteinfraktion, die in der Elektrophorese mit Alpha-Mobilität wandert. Der relativ große Dichtebereich der HDL kann in der präparativen Ultrazentrifuge in folgende Dichtebereiche … Weiterlesen …

Lipämie

(f) Serum-oder Plasmatrübung, die durch eine Konzentrationserhöhung der triglyceridreichen Lipoproteine verursacht wird. Bei Chylomikronämie ist eine Lipämie bereits ab Triglyceridwerten von 150 mg/dl zu beobachten, bei Erhöhung der →VLDL erst ab ca. 300 mg/dl. Die Bezeichnung beschreibt den Aspekt des Plasmas und ist keine Diagnose. … Weiterlesen …