Gewichtsreduktion
(f) Abnahme des Gesamtkörpergewichts durch verminderte Kalorienzufuhr (→Reduktionskost, →Diät) oder vermehrten Kalorienverbrauch (→Bewegungstherapie).
Das Übergewichts- und Adipositas-Lexikon erklärt viele Begriffe zu dem Thema.
(f) Abnahme des Gesamtkörpergewichts durch verminderte Kalorienzufuhr (→Reduktionskost, →Diät) oder vermehrten Kalorienverbrauch (→Bewegungstherapie).
Übergewicht und Adipositas wurde mit strukturellen Veränderungen des Darmmikrobioms (Darmflora) in Verbindung gebracht, was auf eine mögliche Kausalität zwischen spezifischen mikrobiellen Taxa und dieser Erkrankung hinweist. Studien an Tiermodellen haben auch Hinweise auf plausible Wirkmechanismen des Darmmikrobioms geliefert, die der Regulierung des Körpergewichts zugrunde liegen. … Weiterlesen …
(f) →Beta-Hydroxybeta-methyl-glutaryl-Coenzym-A-Reduktase
(n) Synonym: HDL-C Serum- oder Plasmakonzentration des in HDL transportierten Cholesterins. Das HDL-Cholesterin wird im Routinelabor mit dem gleichen Testverfahren gemessen wie das Gesamtcholesterin, jedoch nach Abtrennung von →VLDL und →LDL durch Präzipitation mit Polyanionen (in Deutschland mit Phosphorwolframsäure, in den USA mit Heparin) und … Weiterlesen …
(f) Die Stickstoffausscheidung setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: Nicht resorbiertes Nahrungseiweiß und in das Darmlumen sezernierte Proteine gelangen in den Stuhl. Auch mit Haut, Haaren, Menstruation und Sperma verliert der Körper geringe Mengen an Stickstoff. Stickstoff findet sich im Urin vor allem in Form … Weiterlesen …
(n) In der Medizin häufig als Synonym für die →biogenen Amine, →Dopamin, Noradrenalin und →Serotonin verwendet.
(n) Es besteht eine enge Beziehung zwischen dem →Körpergewicht und der Entstehung eines Endometriumkarzinoms. Das relative Risiko einer Neoplasie hinsichtlich des Endometriumkarzinoms liegt bei Übergewicht bei 1,4, bei morbider Adipositas jedoch bei 5,4. Bei ausgesprochen zentraler Fettverteilung ist das Risiko 2,6-mal höher als bei peripherer … Weiterlesen …
(f) Gehört zu den →Reduktionsdiäten, beruht auf einer einseitigen Protein-Fett-Diät, bei welcher der Konsum von Kohlenhydraten verboten ist. Gesundheitsschädlich! Siehe auch →Diät und Anhang Diäten.
(n) Bezeichnung für einen atheromatös veränderten Bereich der Arterienwand. Der Begriff Atherom umfasst supraendotheliale, endotheliale und subendotheliale Veränderungen, z. B. Fibrinauflagerung, Makrophagen bzw. -detritus-Einlagerungen, Lipiddepots, Matrixvermehrung, vor allem von Kollagen, sowie unphysiologische Anhäufung alterierter glatter Muskelzellen.
(n) →Körperzusammensetzung Siehe auch →Gesamtkörperwasser und →TBW.