RDI
(f) Synonym: Recommended Dietary Intake →RDA
Das Übergewichts- und Adipositas-Lexikon erklärt viele Begriffe zu dem Thema.
(f) Synonym: Recommended Dietary Intake →RDA
(m) →parasympathisches Nervensystem
(npl) High-Density-Lipoproteine (→HDL) der Dichteklasse 1,063–1,125 g/ml. HDL 2 entstehen aus HDL3 durch intraplasmatische Einwirkung des Enzyms Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase (→LCAT), die das freie Cholesterin der HDL3 zu Cholesterinestern umwandelt, welche den Kern der Partikel auffüllen und ihre Dichte zu der von HDL 2 erniedrigen. HDL 2 … Weiterlesen …
(n) Steroidalkohol mit folgenden Funktionen im menschlichen Körper: Aufbau der Zellmembran, Synthese von Steroidhormonen und Synthese von Gallensäuren. Täglich wird mit der Nahrung ca. 250-600 mg Cholesterin aufgenommen. Davon werden ungefähr 50 % über die Darmmukosa resorbiert und dort in →Chylomikronen eingebaut. Etwa 600 mg … Weiterlesen …
(m) Teil des →Gesamtenergieumsatzes, beschreibt den Anteil an Energie, der zur Verrichtung von Arbeiten benötigt wird. Der tägliche Gesamtenergieumsatz (Ruheund Arbeitsumsatz) unter Alltagsbedingungen variiert erheblich zwischen gesunden Individuen. Es gibt jedoch eine eindeutig negative Korrelation zwischen Körperfettanteil und Arbeitsumsatz. Je höher der Arbeitsumsatz, desto niedriger … Weiterlesen …
(f) Synonym: Varikose Ausgedehnte Krampfaderbildung infolge konstitutioneller Wandschwäche oder Klappeninsuffizienz der Venen. Häufig in Form von oberflächlichen oder extrafaszialen Beinvarizen oder Hämorrhoiden. Gehäuft bei →Adipositas, Gravidität, Stehberufen, familiär.
(f) Synonyme: Computer-Tomographie, CT Die Computertomographie ist ein bildgebendes Verfahren unter anderem zur Erfassung der →Körperzusammensetzung. Mit ihr ist es möglich, unterschiedliche Gewebearten des menschlichen Körpers in Querschnitten sichtbar zu machen. Durch die Auswertung mehrerer „Schnitte“ kann dann z. B. eine Kalkulation der →Gesamtfettmasse erfolgen. … Weiterlesen …
(npl) Umfasst alle Verbindungen, die Vitamin-A-Charakter haben. Hierzu zählen das Retinol (Vitamin-A1-Alkohol), das Retinal, die Retinoesäure sowie das Vitamin A2, 3-d-Hydroretinol und dessen Verwandte 3-d-Hydroretinal und 3-d-Hydroretinoesäure. Die Provitamine sind in Form von Carotinoiden in zahlreichen Pflanzen und auch im Tierkörper vorhanden; die Leber speichert … Weiterlesen …
(f) Synonym: European Prospective Investigation on Cancer and Nutrition Diese Studie dient u. a. zur Erfassung von Daten zur Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas. Von dieser Untersuchung liegen bislang nur erste und unvollständige Daten aus Potsdam vor. Danach lag Übergewicht (BMI > 25 kg/m2) bei … Weiterlesen …
(f) Vorwiegend →Adipozyten, aber auch Stromazellen des Fettgewebes bilden das antifibrinolytische Protein →PAI-1. Als Ursache für eine gesteigerte PAI-1-Bildung bei der Adipositas gelten die vermehrt im Blut zirkulierenden Hormone und Zytokine Insulin, TNF-α und TGF-β.