Laurinsäure

(f) Gesättigte →Fettsäure (C12:0), die vor allem im Milchfett, in Palm- und Kokosöl vorkommt. Die Laurinsäure kann sowohl über den Lymphweg (Bildung von →Chylomikronen) in das Blut gelangen als auch direkt über den Portalkreislauf zur Leber transportiert werden. Sie steigert die →Cholesterinbiosynthese.

Personenwaagen: Viel Licht, noch mehr Schatten

Personenwaagen: Viel Licht, viel Schatten

Über 50 Prozent der Deutschen sind übergewichtig, 20 Prozent sogar adipös (also richtig fett!), rund 12 Prozent machen eine Diät, so berichtet die Bundesregierung in der 2008 veröffentlichten „Nationalen Verzehrstudie II“ [1]. Da ist doch anzunehmen, dass der zentralen Maßeinheit – dem Körpergewicht in Kilogramm … Weiterlesen …

Long-Chain-Triglycerides

(npl) Synonym: LCT International gebräuchliche Bezeichnung für die in Fettemulsionen verwendeten →Triglyceride. Das sind →Fette mit einer Kettenlänge von mehr als 16 C-Atomen. In jüngster Zeit setzt man auch Mischungen aus Long-Chain-und Medium-Chain-Triglycerides(MCT-)Fetten (C8 und C14) für die parenterale Fettapplikation ein. Der Vorteil dieser Mischung: … Weiterlesen …

Atherogenese

(f ) Entstehung von Atherosklerose. Die komplexen Mechanismen der Atherogenese sind trotz intensiver Erforschung seit 80 Jahren noch immer nicht im Detail aufgeklärt. Vor allem ist noch immer umstritten, ob plasmatische Faktoren (z. B. LDL-Erhöhungen) unmittelbar zur Atherogenese führen (Lipidhypothese) oder ob eine Gefäßwandverletzung der … Weiterlesen …

Pigmentsteine

(mpl) →Gallensteine, die aus Calcium-Bilirubinat und weniger als 10 % Cholesterin bestehen. Sie bilden sich hauptsächlich bei chronischer Hämolyse (Auflösung roter Blutkörperchen, was zu erhöhtem Anfall von Bilirubin in der Galle führt) oder alkoholbedingten Lebererkrankungen. In asiatischen Ländern kommen Pigmentsteine häufig bei Infektionen der Gallenwege … Weiterlesen …

Hungerstoffwechsel

(m) Der Hungerstoffwechsel ist charakterisiert durch das Fehlen oder eine unzureichende exogene Zufuhr von Energie und essenziellen Nahrungsbestandteilen. Der Organismus reagiert mit den metabolischen Veränderungen auf eine Reduktion des Energieumsatzes und auf die Erhaltung der vitalen Funktionen. Bei Nahrungskarenz beträgt die Gewichtsabnahme in den ersten … Weiterlesen …

LPL

(f) →Lipoproteinlipase

Coffein

(n) Synonyme: Koffein, Thein, 1,3,7-Trimethylxanthin Coffein gehört zu den Purinen; Wirksubstanz in Kaffeebohnen, Tee, Kolanüssen, Mate und (in geringen Mengen) in Kakaobohnen. Coffein hat eine zentralnervöse Wirkung, die vermutlich durch eine Blockade der Adenosinrezeptoren verursacht wird. Coffein bewirkt weiterhin: eine Dilatation an den Blutgefäßen, eine … Weiterlesen …

Energiebedarf

(m) Energie (angegeben in Kilokalorien oder Kilojoule), die benötigt wird um den Organismus mit Energie für alle Lebensvorgänge (Atmung, Herzschlag, Muskeltätigkeit etc.) zu versorgen. Der Energiebedarf wird in Grundbedarf und Leistungsbedarf aufgeteilt. Er ist abhängig vom Alter, der Größe, dem Geschlecht, Körpergewicht und von der … Weiterlesen …