Catecholamine

(npl) Die Catecholamine Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin werden im Nebennierenmark bzw. in den sympathischen Nervenendigungen gebildet und bewirken zahlreiche Reaktionen des sympathischen und parasympathischen Systems. Im Rahmen des Fettstoffwechsels sind vor allem die Catecholamine im Fettgewebe bedeutsam, wo sie bei Stressreaktionen die „hormonsensitive“ Fettgewebslipase via … Weiterlesen …

Deuterium

(n) Stabiles, schweres Isotop von Wasserstoff mit der Ordnungszahl 1 und der Masse 2; sein Anteil im natürlichen Wasserstoff beträgt 0,015 %. Sein Oxid ist das schwere Wasser (D2O). Deuterium (als D2O) wird als Testsubstanz im Rahmen der →Isotopenverdünnungsmethoden zur Bestimmung des →Gesamtkörperwassers verwendet (siehe … Weiterlesen …

Verstopfung

Verstopfung (Obstipation) ist eine chronische Stuhlverstopfung des Darms. Sie gehört zu den Zivilisationserkrankungen. Wie äußert sie sich? Die Verstopfung hat ein verlängertes Verweilen des Stuhls (Fäzes) im Dickdarm zur Folge. Sie kann mit einer schwierigen Entleerung einher gehen, oft auch mit verhärtetem Stuhl. Verstopfung kann … Weiterlesen …

Kernspintomographie

(f) Synonyme: NMR = Nuclear magnetic Resonance, MRT = Magnetic Resonance Tomography Der menschliche Körper wird in ein starkes Magnetfeld eingebracht. Bei der Messung ändert sich der Kernspin der Wasserstoffatome in unterschiedlichen Körpergeweben. Die Emission, die dabei entsteht, wird mit einem Detektor aufgefangen und zu … Weiterlesen …

RDA

(fpl) Synonym: Recommended Dietary Allowances Empfehlungen des amerikanischen Food und Nutrition Board von 1989 zur →Nahrungszusammensetzung. Danach soll eine mittlere Standarddiät 2500 kcal/d, 12 % →Proteine, 33% →Fett, 55% →Kohlenhydrate, < 300 mg/d →Cholesterin enthalten.

Antihypertensiva

(npl) Synonym: Antihypertonika Mittel zur Senkung des pathologisch erhöhten Blutdrucks. Hierunter fallen: →Diuretika, βRezeptoren-Blocker (→Beta-Rezeptoren-Blocker), →ACE-Hemmer, →Calciumantagonisten, α-1-Rezeptoren-Blocker (→Alpha-1-Rezeptoren-Blocker), →AT-1-Rezeptoren-Blocker. Die Wahl des Antihypertensivums zur Therapie der im Rahmen des →metabolischen Syndroms mit Adipositas assoziierten Hypertonie hängt von der Art der bestehenden Begleiterkrankungen ab.

Isomeride®

(n) →Appetitzügler, wurde in der →medikamentösen Therapie der Adipositas eingesetzt. Wirkstoff: Dexfenfluraminhydrochlorid (→Dexfenfluramin), serotoninerges Phenylethylaminderivat. Wurde 1997 vom Markt genommen.

Beta-Hydroxy-beta-methyl-glutaryl-Coenzym-A-Reduktase

(f) Synonym: HMG-CoA-Reduktase Reduziert →Beta-Hydroxy-beta-methylglutaryl-Coenzym-A (HMG-CoA) unter Abspaltung von Coenzym A zu Mevalonat im Rahmen der Bildung von aktivem Isopren aus β-Hydroxy-β-methyl-glutarsäure (HMG). Aktive Isoprenreste stellen das Ausgangssubstrat für die →Cholesterinbiosynthese und damit auch anderer Steroide (→Steroidhormone), aber auch Terpene dar.

Diät

(Wikipedia) Die Bezeichnung Diät kommt von altgriechisch δίαιτα díaita und wurde ursprünglich im Sinne von „Lebensführung“/„Lebensweise“ verwendet. Die Diätetik (die „Lehre von der Diät“) beschäftigt sich auch heute noch wissenschaftlich mit der „richtigen“ Ernährungs- und Lebensweise. Im deutschsprachigen Raum bezeichnet der Begriff bestimmte Ernährungsweisen und … Weiterlesen …