Liposuktion

(f) Methode zur chirurgischen →Therapie der extremen Adipositas. Indikationen sind extreme Fettansammlungen bei Behinderung der normalen körperlichen Aktivität. Die Liposuktion wird bei lokalisierten Fettansammlungen unter straff-elastischer Haut angewandt. Dabei wird subkutanes Fettgewebe über eine eingelegte Kanüle und Einbringen von Elektrolytlösung, die anschließend abgesaugt wird, entfernt. … Weiterlesen …

Diabetes mellitus Typ II

(m) Von allen mit Adipositas assoziierten Krankheiten ist der Zusammenhang mit dem Diabetes mellitus Typ II (insulinunabhängige Form) am bedeutendsten. Etwa 80 % aller Typ-II-Diabetiker sind adipös. Die Beziehung zwischen →Körpergewicht und dem Diabetes sind hinsichtlich der Prävalenz, Genese und Therapie so eng, dass das … Weiterlesen …

metabolisches Syndrom

(n) Synonyme: Insulinresistenzsyndrom, →Syndrom X, tödliches Quartett Der Begriff metabolisches Syndrom fasst eine Reihe von Krankheiten zusammen, die sich häufig gemeinsam bei Patienten mit so genannten Zivilisationskrankheiten finden. Es gibt keine präzise Definition, die über Entstehung und klinisches Erscheinungsbild der Erkrankung Aufschluss geben würde. Es … Weiterlesen …

Katabolie

(f) Zustand eines Körpers, in dem er eine negative Energiebilanz aufweist. Bei Überwiegen des Abbaustoffwechsels (→Katabolismus) über den Aufbaustoffwechsel (→Anabolismus) kommt es zur Abnahme der Speichernährstoffe und zum Verlust von Energieträgern. Im Rahmen der Behandlung der Adipositas ist eine Katabolie vorübergehend erwünscht, kann aber auch … Weiterlesen …

Antidiabetika

(npl) Blutzucker senkende Mittel zur Anwendung bei →Diabetes mellitus. →Insulin kann nur parenteral verabreicht werden, von ihm werden die →oralen Antidiabetika: →Sulfonylharnstoffe, →Biguanide, →Alpha-Glucosidase-Hemmer und →Thiazolidindione (in Deutschland noch nicht zugelassen) unterschieden. Die Therapie des Typ-II-Diabetes mit Insulin und Sulfonylharnstoffen geht im Allgemeinen mit einer … Weiterlesen …

Xenical®

(n) Medikament zur →Gewichtsreduktion mit dem Wirkstoff →Orlistat. Xenical blockiert im Darm das fettspaltende Enzym →Lipase (→Lipaseinhibitoren), wodurch es zu einer Hemmung der intestinalen →Digestion bzw. →Absorption des Hauptnährstoffes Fett kommt. Siehe auch →medikamentöse Therapie der Adipositas.

Kachexie

(f) Synonym: Kachexia Zustand der Auszehrung bzw. des Kräfteverfalls. Allgemein handelt es sich um eine Atrophie mit Abnahme des →Körpergewichts um mehr als 20 %. Genauer spricht man von Kachexie bei einem →BMI < 19 kg/m2.

gynoid-femorale Adipositas

(f) →gynoide Adipositas Abb. 22 Abdominale (androide) und gluteal-femorale (gynoide) Adipositas (Fettverteilung).

Thermogenese

(f) Darunter versteht man den Mehrverbrauch an Energie (über dem →Grundumsatz) durch Wärme produzierende Stimuli wie Nahrungsaufnahme (→nahrungsinduzierte Thermogenese, →spezifisch-dynamische Wirkung der Nahrung), Kälte- oder Hitzeexposition (→braunes Fettgewebe), Muskelarbeit (aktivitätsinduzierte Thermogenese, Training), psychische Stimuli (→Stress, Angst), →Hormone und →Medikamente. Die Thermogenese wird auf zellulärer Ebene … Weiterlesen …