Fettgewebe

(Wikipedia) Das Fettgewebe ist eine an verschiedenen Stellen des Körpers auftretende Form des Bindegewebes, die aus Fettzellen (Adipozyten) aufgebaut ist. Grundsätzliche Aufgabe der Fettzelle ist es, in ihrem Zellleib sowohl Fett als auch Wasser zu speichern und bei Bedarf wieder freizugeben. Nachdem dabei lange Zeit … Weiterlesen …

Adipozele

(f) Eingeweidebruch, der nur Fettgewebe enthält.

Eiweiß

(n) Synonyme: →Proteine, Eiweißkörper, Polypeptide, Peptide Naturstoffe mit typischen Ketten- und Raumstrukturen, aufgebaut aus →Aminosäuren, die miteinander durch Peptidbindungen verknüpft sind. Sie bestehen durchschnittlich zu 50 % aus Kohlenstoff, 7 % aus Wasserstoff, 16 % aus Stickstoff, 20 % aus Sauerstoff und zu 2 % … Weiterlesen …

Gesamtcholesterin

(n) Summe der Cholesterinanteile aller im Plasma vorkommenden Lipoproteine, also der →VLDL, →LDL, →HDL und – falls vorhanden – auch der →Chylomikronen. Das Gesamtcholesterin dient in der Humanmedizin als Screening-Parameter: Bei Werten über 200 mg/dl muss geklärt werden, welche dieser Lipoproteine diese Erhöhung verursachen. Die Diagnose … Weiterlesen …

Übergewicht, Zuckerkrankheit und Darmflora: Eine erweiterte Hygienehypothese?

Adipositas - Übergewicht

Der Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom (Darmflora) und Energiehomöostase und Entzündung und ihre Rolle in der Pathogenese von mit Übergewicht zusammenhängenden Störungen wird zunehmend erkannt. Tierische Modelle der Adipositas verbinden eine veränderte Mikrobiom-Zusammensetzung mit der Entwicklung von Adipositas, Insulinresistenz und Diabetes im Wirt über verschiedene Mechanismen: erhöhte … Weiterlesen …

Hyperlipoproteinämie

(f) Synonyme: Hyperlipämie, →Hyperlipidämie, Lipämie, Lipidämie Störung des Lipoproteinstoffwechsels, gekennzeichnet durch die Konzentrationserhöhung eines oder mehrerer Lipoproteine im Plasma. Eine Hyperlipoproteinämie kann primäre und/oder sekundäre Ursachen haben. Eine Hyperlipoproteinämie geht immer mit einer Hyperlipidämie einher, da Lipide im Plasma stets in Form von Lipoproteinen vorliegen. … Weiterlesen …

Koxarthrose

(f) Synonym: Coxarthrosis Hüftgelenksabnutzung. Degeneration des Gelenkknorpels der Hüfte mit sekundärer Knochenläsion und entzündlicher Schrumpfung der Gelenkkapsel. Rund 6 % der Frauen und 4 % der Männer leiden unter einer Koxarthrose. Unter Einbezug des →BMI beträgt die Prävalenz der Koxarthrose 59 %.

Body Mass Index

(m) Synonyme: BMI, Quetelet-Index Aussagekräftigste Angabe für Diagnose und Klassifikation des Übergewichts und →Adipositas. Der BMI korreliert von allen Gewicht-Längen-Indizes am stärksten mit der →Gesamtfettmasse und Morbiditäts- und Mortalitätsparametern. Der BMI ist definiert als: BMI = Körpergewicht in kg/ Körperlänge in m2 Als eingeschränkt aussagefähig … Weiterlesen …

Fettstoffwechsel

(m) Synonyme: Lipidmetabolismus, Lipidstoffwechsel Gesamtheit der biochemischen und physikalischen Vorgänge bei der Aufnahme, Verwertung, Speicherung und Ausscheidung der mit der Nahrung aufgenommenen →Fette. Störungen kommen vor entweder im Rahmen einer Gesamtstoffwechselstörung, bei →Hyperlipoproteinämie oder bei gestörtem Fettabbau (Gallemangel, abnorm schneller Dünndarmtransport).

Cholesterinester-Transfer-Komplex

(m) Synonyme: Cholesterintransfer-Komplex, LCAT-Transport-Komplex Hypothetisches Modell, demzufolge Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase (→LCAT), Apo AI und das →Cholesterinester-Transfer-Protein(CETP) zusammenwirken und so am zentripetalen Cholesterinflux beteiligt sind. Vermutlich werden 10% des zur Leber fließenden Cholesterins auf →HDL übertragen, die selektiv aufgenommen werden. Weitere 20 % werden von der Leber aufgenommen … Weiterlesen …