Mammakarzinom

(n) Bei adipösen Frauen stellte man ein erhöhtes Risiko für die Entstehung eines Mammakarzinoms fest. Vermutete Ursache ist eine vermehrte Blutkonzentration des Östrogens (→Östrogene), welches im Fettgewebe aus →Androstendion, einem von der Nebenniere gebildeten →Androgen, entsteht. Vor allem ein höheres Lebensalter und eine zentral betonte … Weiterlesen …

Überernährung

(f) Überernährung entspricht einer positiven →Energiebilanz, d. h. die →Energieaufnahme durch die Nahrung übersteigt den →Energieverbrauch. Überernährung ist heute ein Phänomen der westlichen Industrienationen, entstanden in der Nachkriegszeit dieses Jahrhunderts. Die Ergebnisse der Forscher sprechen eindeutig dafür, dass genetische Faktoren Einfluss auf den Energieverbrauch haben, … Weiterlesen …

Schilddrüsenhormone

(npl) Die in der Schilddrüse gebildeten und gespeicherten Hormone Trijod-Thyronin (T3) und L-Thyroxin (T4) steuern den Sauerstoffverbrauch, die Wärmeproduktion und über Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel das Wachstum und die körperliche Entwicklung. Auch beeinflussen sie die Muskelaktivität und den Wasserhaushalt. Bildung und Abgabe der Schilddrüsenhormonen erfolgt … Weiterlesen …

arterielle Verschlusskrankheit (AVK)

(f) Atherosklerose der peripheren Gefäße besonders im Bereich der Beine. Die AVK gehört zu den mit Adipositas assoziierten Erkrankungen, da neben Hyperlipoproteinämie und Hypertonie vor allem das Rauchen und der Diabetes mellitus eine wichtige Rolle als Risikofaktoren spielen. Im Volksmund wird diese Art der Arteriosklerose … Weiterlesen …

abdominale Fettverteilung

(f) Synonyme: →abdominale Adipositas, →androide Fettverteilung Die Fetteinlagerung findet vorwiegend im Bereich des Abdomens (Bauchs) statt.

Photonenabsorptiometrie

(f) Synonyme: →duale Photonenabsorptiometrie, →DPA Verfahren, um die →Körperzusammensetzung zu messen. Eine Strahlenquelle (Gadolinium) erzeugt elektromagnetische Strahlen – Photonen –, die den Körper durchdringen. Ein Detektor misst sie, wobei die verschiedenen Gewebe des gemessenen Körpers die Strahlen unterschiedlich abschwächen. Dadurch lässt sich zwischen Knochen, Fettgewebe … Weiterlesen …

Schlaganfall

(m) Synonyme: →Apoplexia cerebri, Apoplexie Hirninfarkt mit neurologischen Ausfällen unterschiedlichen Schweregrades. Anhand des Adipositasgrades (→BMI) und des Fettverteilungstyps (→WHR) lässt sich das kardiovaskuläre Risiko darstellen. Für die Schlaganfallinzidenz besteht eine Beziehung zur →Waist-to-Hip-Ratio (WHR). Siehe auch →Fettverteilungstypen, →koronare Herzerkrankung.

Deutsche Adipositas-Gesellschaft

(f) Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft wurde 1985 gegründet und versteht sich als eine Vereinigung von Wissenschaftlern und therapeutisch tätigen Experten, die sich dem Krankheitsbild der Adipositas in besonderer Weise widmen. Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft hat sich folgende Ziele gesetzt: Förderung der Adipositasforschung einschließlich der Unterstützung junger Wissenschaftler. … Weiterlesen …

Small dense LDL

(npl) Remnant-Partikel der →VLDL und Vorläufer der →LDL. Es sind →Lipoproteine mit einer Dichte von 1,006 und 1,019 g/ml; die elektrische Mobilität liegt damit zwischen denjenigen der VLDL und der LDL. Sie werden als →atherogen angesehen, jedoch besteht keine routinemäßige Messmethode bei Gesunden. Siehe auch … Weiterlesen …

Fasten

(n) Nulldiät. Diese Art des Abnehmens ist obsolet. Siehe auch Anhang Diäten.