Mögliche Antiadipositas-Eigenschaften nicht verdaulicher Kohlenhydrate: besonderer Fokus auf resistentes Dextrin.

Mark R Hobden1, Laetitia Guérin-Deremaux2, Ian Rowland1, Glenn R Gibson1, Orla B Kennedy1.
1The University of Reading,Reading RG6 6AP,Berkshire,UK.
2Roquette,Lestrem,France.

Kurzfassung

Veränderungen in der Zusammensetzung und Stoffwechselaktivität der Darmflora scheinen zur Entwicklung von Übergewicht und damit verbundenen Stoffwechselerkrankungen beizutragen. Das Ausmaß dieser Beziehung bleibt jedoch unbekannt. Die Modulation der Darmflora mit nicht-verdaulichen Kohlenhydraten (NDC) kann Antiadipositas-Effekte über verschiedene Stoffwechselwege ausüben, einschließlich Veränderungen von Appetitregulation, Glukose- und Lipidstoffwechsel und Entzündungen. Die NDC variieren in ihrer physikalisch-chemischen Struktur, was ihre physikalischen Eigenschaften und die Fermentation durch spezifische Darmbakterienpopulationen beeinflussen kann. Ein Großteil der Forschung in diesem Bereich hat sich auf etablierte Präbiotika konzentriert, insbesondere auf Fructane (d. h. Inulin und Fructo-Oligosaccharide); jedoch steigt das Interesse an den metabolischen Wirkungen anderer NDC, wie z. B. resistentem Dextrin (unverdauliches Dextrin). Die in diesem Bericht vorgestellten Daten liefern Belege aus mechanistischen und interventionellen Studien, dass bestimmte fermentierbare NDC, einschließlich resistentem Dextrin, in der Lage sind, das Darmmikrobiom zu modulieren und den mit Übergewicht verbundenen Stoffwechselprozess zu verändern, einschließlich Appetitregulation, Energie- und Lipidstoffwechsel und Entzündung. Um diese Effekte zu bestätigen und die verantwortlichen Mechanismen aufzuklären, sind weitere gut kontrollierte Humanstudien erforderlich, um die Auswirkungen von NDC auf die Zusammensetzung und Funktion des Darmmikrobioms zu untersuchen und gleichzeitig Begleiterscheinungen auf den Wirtsstoffwechsel und die Physiologie zu bestimmen.

Schlüsselwort(e): AXOS Arabinoxylan-Oligosaccharide, FFAR-Freie-Fettsäure-Rezeptor, FOS Fructo-Oligosaccharide, GLP-1 glucagon-like Peptid-1, Stoffwechsel, NDC unverdauliche Kohlenhydrate, Übergewicht, Adipositas, PYY Peptid YY, Präbiotika, resistentes Dextrin.

Quelle: Hobden MR, Guérin-Deremaux L, Rowland I, Gibson GR, Kennedy OB: Potential anti-obesogenic properties of non-digestible carbohydrates: specific focus on resistant dextrin. Proc Nutr Soc. 2015 Aug;74(3):258-67 (Kurzfassung(en): DOI | PMID).