Über­ge­wicht, Zucker­krank­heit und Darm­flo­ra: Eine erwei­ter­te Hygie­nehy­po­the­se?

Adipositas - Übergewicht

Der Zusam­men­hang zwi­schen Darm­mi­kro­bi­om (Darm­flo­ra) und Ener­gie­ho­möo­sta­se und Ent­zün­dung und ihre Rol­le in der Patho­ge­ne­se von mit Über­ge­wicht zusam­men­hän­gen­den Stö­run­gen wird zuneh­mend erkannt. Tie­ri­sche Model­le der Adi­po­si­tas ver­bin­den eine ver­än­der­te Mikro­­bi­om-Zusam­­men­­se­t­­zung mit der Ent­wick­lung von Adi­po­si­tas, Insu­lin­re­sis­tenz und Dia­be­tes im Wirt über ver­schie­de­ne Mecha­nis­men: erhöh­te … Wei­ter­le­sen …

Beta-Endor­phin

(n) Syn­onym: β‑Endorphin Gehört zu den kör­per­ei­ge­nen schmerz­blo­ckie­ren­den Sub­stan­zen, wird in der Schmerz­the­ra­pie bei Kar­zi­nom­pa­ti­en­ten ein­ge­setzt.

Atkins-Diät

(f) Gehört zu den →Reduk­ti­ons­diä­ten, beruht auf einer ein­sei­ti­gen Pro­­te­in-Fett-Diät, bei wel­cher der Kon­sum von Koh­len­hy­dra­ten ver­bo­ten ist. Gesund­heits­schäd­lich! Sie­he auch →Diät und Anhang Diä­ten.

Kar­zi­no­me

(npl) Laut pro­spek­ti­ver Stu­die der Ame­ri­can Can­cer Socie­ty (1979) ist das rela­ti­ve Risi­ko, an bös­ar­ti­gen Erkran­kun­gen zu ster­ben, bei adi­pö­sen Frau­en um 55 % und bei adi­pö­sen Män­nern um 33 % erhöht. Bei adi­pö­sen Frau­en nimmt beson­ders das Risi­ko für die Ent­ste­hung von bös­ar­ti­gen Tumo­ren … Wei­ter­le­sen …

Adi­po­si­t­as­pro­gramm

(n) Inter­dis­zi­pli­nä­rer Ansatz zur The­ra­pie der Adi­po­si­tas, z. B. unter Ein­be­zie­hung einer Ernährungs‑, Sport- und Psy­cho­the­ra­pie. Anfor­de­run­gen an Adi­­po­­si­­tas-The­ra­pie-Pro­­gram­­me: Erfolg, schnel­ler Gewichts­ver­lust durch bilan­zier­te Diä­ten (gem. EU-Rich­t­­li­­nie 96/8), defi­nier­tes Ener­gie­de­fi­zit (Beginn mit For­mu­la­di­ät), Erhalt der Lean-Body-Mass. Kei­ne Gefähr­dung der Gesund­heit Ärzt­li­che Betreu­ung Bilan­zier­te Diät Erfah­rungs­aus­tausch … Wei­ter­le­sen …

Prä­va­lenz der Adi­po­si­tas

(f) Die Prä­va­lenz bezeich­net die Häu­fig­keit eines bestimm­ten Merk­mals (in die­sem Fall der Adi­po­si­tas) zum Zeit­punkt der Daten­er­he­bung. Für Deutsch­land lie­gen Daten der →DHP-Stu­­die, des →MONI­­CA-Pro­­jekts und der →VERA-Stu­­die vor. Nach Daten der VERA-Stu­­die betrug 1988 die Prä­adi­po­si­tas (BMI 25–30) alters­ab­hän­gig 15% (Pat. 18–24 Jah­re) … Wei­ter­le­sen …

Stu­di­en

(fpl) Ver­schie­de­ne Stu­di­en berich­ten über die Häu­fig­keit von →Über­ge­wicht und →Adi­po­si­tas in Deutsch­land. Bis noch Anfang der 80er Jah­re ver­wen­de­te man – nicht nur in kli­ni­schen Stu­di­en – den →Bro­­ca-Index als Gewichts-Län­­gen-Index. Spä­ter führ­te man den in ande­ren Län­dern bereits übli­chen →BMI (→Body Mass Index) … Wei­ter­le­sen …