MONICA-Projekt

(n) Synonym: MONitoring of International Trends and Determinants in CArdiovascular Diseases Das MONICA-Projekt der WHO begann Anfang der 80er Jahre und erstreckte sich über einen Zeitraum von 10 Jahren. Weltweit beteiligten sich 32 Zentren in 21 Ländern an dieser Untersuchung zur Erfassung von Trends in … Weiterlesen …

Abnehmen mit iFasten – das Buch
– vergriffen –

Das Intervall-Fasten – oder iFasten – ist der kleine Bruder des Fastens. iFasten bedeutet, einen Tag pro Woche fasten. An einem beliebigen Wochentag wird nur kalorienfreies Flüssiges wie Früchtetee, Mineralwasser oder normales Leitungswasser zu sich genommen. Dieser eine Tag des Nichtessens hat dieselben heilsamen Wirkungen … Weiterlesen …

biliopankreatischer Bypass

(m) Operatives Verfahren zur Therapie der Adipositas durch Kombination von Magenresektion und Malabsorptionstechnik. Der Magen wird zu 2/3 reseziert und mit einer Ileumschlinge, das Jejumen mit dem terminalen Ileum Ende-zu-Seite anastomisiert. Operationsrisiko und Komplikationen sind ähnlich wie beim Roux-en-Y-Bypass, gastrische Probleme entfallen. Eine langfristige Gewichtsreduktion … Weiterlesen …

Ist iFasten und die gleichzeitige Einnahme von Inulin ratsam

Frage: Ist iFasten und die gleichzeitige Einnahme von Inulin ratsam? Katrin J. (49), Bremen Antwort: Ja, beide Methoden zum erfolgreichen Abnehmen und Gewichthalten ergänzen sich prima. Beide setzen nämlich an den Ursachen von Übergewicht an. Intervall-Fasten (iFasten) regt den Körper nicht nur zum Abnehmen an, … Weiterlesen …

ketogene Diät

Die Ketogene Diät ist eine fettreiche, an Kohlenhydraten stark reduzierte, streng bilanzierte Ernährungsform mit ausreichendem Eiweiß- und Energiegehalt. Sie wurde in den 1920ern zur Behandlung von Epilepsien entwickelt, geriet jedoch mit den Fortschritten der antiepileptischen Pharmakotherapie sowie der Epilepsiechirurgie in Vergessenheit. Die ketogene Diät führt … Weiterlesen …

Nahrungsaufnahme

(f) Zur qualitativen und quantitativen Erfassung der Nahrungsaufnahme bei Übergewichtigen stehen verschiedene standardisierte Methoden zur Verfügung: →Ernährungsanamnese, →24-h-Recall, 7Tage-Ernährungsprotokoll, Food Frequency List. Keine der Methoden ist absolut genau. Allein die Tatsache des Protokollierens (→Ernährungsprotokoll) führt zu einer Änderung des →Essverhaltens. Übergewichtige Patienten neigen zum „Underreporting“, … Weiterlesen …

Proteinaseinhibitoren

(mpl) Stoffe, welche die Wirkung von Proteinasen – eiweißspaltenden →Enzymen – hemmen. Solche Proteinaseinhibitoren setzt man pharmakologisch z. B. als Hemmstoffe der Fibrinolyse ein (= Antifibrinolytika, hemmen die Auflösung von Thromben durch Plasmin).